Wolfenbüttel, 15.3.2024 Veröffentlicht werden auf Apis vornehmlich digitale oder hybride Open Access Publikationen der historischen Sammlungsforschung, aber auch angrenzender Gebiete, in Kooperation mit Verlagen oder unabhängig davon. Mit der Reihe „Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien“ erschienen seit Januar 2024 bereits zwei Publikationen in Kooperation mit dem Wallstein Verlag online. Sieben weitere Publikationen werden im […]
Die Auszeichnung geht an die Professorin Dr. Pamela H. Smith, Wissenschaftshistorikerin an der Columbia University in the City of New York. Smiths Forschungsinteresse gilt dem Zeitalter der wissenschaftlichen Revolution der Frühen Neuzeit und ...
Wolfenbüttel, 19.2.2024 Die Auszeichnung geht an die Professorin Dr. Pamela H. Smith, Wissenschaftshistorikerin an der Columbia University in the City of New York. Smiths Forschungsinteresse gilt dem Zeitalter der wissenschaftlichen Revolution der Frühen Neuzeit und vor allem den Wissensordnungen des Handwerks, seinen Techniken und Medien. Sie überzeugte die Auswahlkommission mit den originellen Ansätzen, mit denen […]
Wolfenbüttel, 09.02.2024 In den vergangenen Jahren wurden die Unterbringungsmöglichkeiten für Stipendiat*innen und Gäste der HAB stark eingeschränkt. Die Appartements im Feierabendhaus sowie im Kurt-Lindner-Haus stehen seit dem Verkauf beider Immobilien nicht mehr zur Verfügung. Die Wissenschaftler*innen, die in der Regel nur für wenige Wochen oder Monate an der Wolfenbütteler Bibliothek arbeiten, sind seitdem mit höheren […]
Wolfenbüttel, 24.1.2024 Es handelt sich um Werke, die Anfang der 1980er Jahre im antiquarischen Buchhandel erworben wurden: Albert Schramms „Deutschlands Verlagsbuchhandel“ (Leipzig 1925), „Hundert Jahre Buchverlag“ (Düsseldorf 1921) und Anton Mengers „Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus“ (Berlin 1871). Aufgrund ihrer Provenienzmerkmale wie Stempel und Notizen konnten sie als Bestandteile der ehemaligen Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek […]
Wolfenbüttel, 11.01.2024 Was ist Schreiben? Ist es Arbeit? Ist es Beruf? Oder Berufung? Oder ist es all das? In „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ untersucht Carolin Amlinger dieses Spannungsfeld und betrachtet das Bücherschreiben als eine in gesellschaftliche Beziehungen und Strukturen eingebettete Tätigkeit. Mit dem Augenmerk auf die jüngere Geschichte des Buchmarktes leistet sie eine umfassende […]
Sie möchten keine Neuigkeiten und Veranstaltungen der HAB mehr verpassen? Melden Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden kostenfreien Newsletter an. Nutzen Sie dazu bitte die Anmeldemaske in der rechten Spalte.
Zur aktuellsten Ausgabe des Newsletters kommen Sie hier!
Wolfenbüttel, 14. Dezember 2023 Bei der Mitgliederversammlung der GdF am 23. November 2023 ist Ulrich Johannes Schneider zum neuen Präsidenten der Gesellschaft der Freunde der Herzog August Bibliothek gewählt worden. Gleichzeitig wurden in den Vorstand wiedergewählt Ulrike Andrulat, Jill Bepler, Peter Burschel, Maike Schmidt und York Steifensand. Die Ämter im Vorstand sind: Präsident (Schneider), Stellvertreterin […]
Wolfenbüttel, 30.11.2023 „Der Ausdruck »Geisteswissenschaftler« evoziert das Bild von einsamen Menschen am Schreibtisch, deren ganze Aufmerksamkeit der versunkenen Auseinandersetzung mit komplizierten Texten gilt. Aber stimmt dieses Bild? Nein, sagen Steffen Martus und Carlos Spoerhase, die in ihrem Buch im Rückgriff auf zahlreiche unpublizierte Quellen die Praxis der Geistesarbeit am Beispiel Peter Szondis und Friedrich Sengles […]
Bei den Büchern handelt es sich um „Die Gärtnerin aus Liebe. Komische Oper von W. A. Mozart. Neueinrichtung von R. u. L. Berger, Mainz [1912]“ von Felix Ganz (1869‒1944) und „Georg Friedrich Händel, Neun deutsche Arien, hrsg., gesetzt und eingeleitet von Herman Roth, München 1921“ mit einem Besitzeintrag von Olga Kreiß-Ganz (1900‒1974), einer Tochter von […]