Kostbare Klosterhandschrift bereichert Wolfenbütteler Bibliothek || HAB

Sperrfrist, 11.12.2024, 14 Uhr Ab 16 Uhr finden Sie im Downloadbereich weitere Pressefotos von der Präsentation in der Wolfenbütteler Bibliothek   Mit dem Erwerb der Handschrift ergänzt die Herzog August Bibliothek gezielt ihren Bestand an Handschriften aus norddeutschen Frauenklöstern. Das Werk soll dauerhaft der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Erwerbung stärkt die Forschung […]

NS-Raubgut: Restitution an die Erbin von Valeriu Marcu || HAB

Wolfenbüttel, 10. Dezember 2024   Die etwa 15.000 bis 20.000 Bände umfassende Privatbibliothek Valeriu Marcus fiel in mehreren Schritten dem Verfolgungsdruck durch die Nationalsozialisten zum Opfer. Valeriu Marcu bewegte sich seit seiner Jugend in kommunistischen Kreisen in Rumänien und der Schweiz. Seit 1920 lebte er in Berlin, wo er u. a. für Organe der bürgerlichen […]

Start des Forschungsprojekts „Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts || HAB

Wolfenbüttel, 7. Oktober 2024   Das innovative Vorhaben widmet sich einem bisher wenig beachteten Bereich der Wissenspraktiken gebildeter Frauen des 18. Jahrhunderts und schließt damit eine zentrale Forschungslücke. In den vergangenen Jahren rückte der Buchbesitz von Frauen zunehmend in den Fokus der Forschung, doch fehlten bislang großangelegte Studien zu ihren Wissenspraktiken, Sprachpräferenzen und Lesegewohnheiten. Durch […]

NS-Raubgut unter den Erwerbungen der Herzog August Bibliothek || HAB

Wolfenbüttel, 1. Oktober 2024   Auf Basis einer strukturierten Überprüfung der Provenienzen, also der Herkunftsgeschichte von Zugängen seit 1933, konnten wesentliche Erkenntnisse über NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte in den Sammlungen der HAB gewonnen werden. Im Mittelpunkt des seit Dezember 2022 laufenden Projekts „NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969“ stand dabei zunächst die Auswertung […]

„Making and Knowing“ oder Machen ist Wissen || HAB

Wolfenbüttel, 7.6.2024   Zur festlichen Verleihung des internationalen Forschungspreises am 5. Juni 2024 durch die Herzog August Bibliothek und die Hans und Helga Eckensberger Stiftung sprach die Preisträgerin Professorin Dr. Pamela H. Smith von der Columbia University in the City of New York über: „Making and Knowing in Early Modern Sites of Industry“: „I also […]

Festakt zur Verleihung des Forschungspreises || HAB

Wolfenbüttel, 29. Mai 2024   Der erstmals vergebene internationale Forschungspreis geht an die US-Amerikanerin Prof. Dr. Pamela H. Smith, Columbia University in the City of New York. Pamela H. Smith arbeitet zur europäischen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ordnungen, Techniken und Medien des Handwerks. Smith ist Gründungsdirektorin des Centers […]

Publikationen Open Access || HAB

Wolfenbüttel,  29. Mai 2024   Zukünftig werden auch aktuelle Publikationen des hauseigenen Verlags der Wolfenbütteler Bibliothek auf dem „goldenen Weg“ veröffentlicht. Dabei sollen frei verfügbare, digitale Open-Access-Versionen parallel mit der kostenpflichtigen Printausgabe erscheinen. Auf diese Weise wird der Austausch von Erkenntnissen ebenso gefördert wie die Nachnutzung forschungsrelevanter Daten.   https://repo.hab.de/home   Unter den ersten 40 […]

Festakt zum 30-jährigen Bestehen der Kooperation von HAB und Fundación Xavier de Salas || HAB

Wolfenbüttel, 03.05.2024 Mit dem Ziel, den akademischen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen beider Länder zu fördern, wurden in den letzten 30 Jahren zahlreiche Arbeitsgespräche abwechselnd in Wolfenbüttel und Trujillo abgehalten. Im Lessinghaus sprachen nach einer Begrüßung durch Bibliotheksdirektor Peter Burschel, Jaime de Salas, Direktor der spanischen Fundación Xavier de Salas und Joachim Schachtner, Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums […]

APIS – Neue Open Access Publikationsplattform || HAB

Wolfenbüttel, 15.3.2024 Veröffentlicht werden auf Apis vornehmlich digitale oder hybride Open Access Publikationen der historischen Sammlungsforschung, aber auch angrenzender Gebiete, in Kooperation mit Verlagen oder unabhängig davon. Mit der Reihe „Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien“ erschienen seit Januar 2024 bereits zwei Publikationen in Kooperation mit dem Wallstein Verlag online. Sieben weitere Publikationen werden im […]