Kurzer Jahresbericht der Universitätsbibliothek – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr || biblioblog

Mit Freude präsentieren wir unseren Jahresbericht 2024. Kurz und knackig werfen wir einen Blick auf Entwicklungen und Projekte, die wir im letzten Jahr gemeistert haben. Von neuen digitalen Angeboten über spannende Forschungskooperationen, der Förderung von Open Science und Open Access, der Einführung neuer Lernräume bis zur vielfältigen Unterstützung der Studierenden – es tut sich was. … „Kurzer Jahresbericht der Universitätsbibliothek – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr“ weiterlesen

Neuer Portrait-Film in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“ || biblioblog

Dr. Burkhart Veigel: ein umtriebiger Fluchthelfer Der Mauerbau im August 1961 war nach der Berlin-Blockade die radikalste Einschränkung der Bewegungsfreiheit in der Stadt. Die Freie Universität Berlin war wie der gesamte Westteil der Stadt eingeschlossen; ihre Angehörigen, die im Ostteil wohnten, konnten nicht mehr nach Dahlem gelangen. Der einzige Ausweg für sie war die Flucht, … „Neuer Portrait-Film in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte““ weiterlesen

Neuer Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“ || biblioblog

Dieter Heckelmann: Ein konservativer Präsident konsolidiert Nach den erbittert geführten universitätspolitischen Grabenkriegen der 1970er Jahre wurde 1983 mit Dieter Heckelmann ein konservativer Hochschullehrer Präsident der Freien Universität Berlin, der sich bemühte, alle hochschulpolitischen Lager einzubinden. Eine zentrale Rolle spielte dabei die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Vizepräsidenten, die die unterschiedlichen Fraktionen der Hochschullehrer repräsentierten. Auch Teile … „Neuer Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte““ weiterlesen

Dieter Kunzelmann im Universitätsarchiv: Ein Blick auf das Leben eines kontroversen Aktivisten || biblioblog

Das Universitätsarchiv hat kürzlich den Nachlass von Dieter Kunzelmann erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht. Der Nachlass des linksradikalen Politikaktivisten umfasst heute insgesamt 27 laufende Regalmeter. Diese Sammlung gewährt einen einzigartigen Einblick in ein bewegtes Leben, das von politischen Kämpfen, Provokationen und oft auch von rechtlichen Konflikten geprägt war. Ein Leben im Kampf für politische … „Dieter Kunzelmann im Universitätsarchiv: Ein Blick auf das Leben eines kontroversen Aktivisten“ weiterlesen

Neues UB-Fortbildungsprogramm für Forschende und Lehrende || biblioblog

Das neue Fortbildungsprogramm der Universitätsbibliothek für Forschende und Lehrende ist online. Die vielfältigen und praxisnahen Kurse im Sommersemester 2025 sind für Angehörige der Freien Universität kostenfrei. Das Programm behandelt Themen wie:• Künstliche Intelligenz in der Forschung: z. B. ChatGPT, KI-gestützte Text- und Bildgenerierung, KI-Recherche• Gute wissenschaftliche Praxis & Antiplagiatssoftware• Forschungsdatenmanagement• Open Access• OER (Open Educational … „Neues UB-Fortbildungsprogramm für Forschende und Lehrende“ weiterlesen

L[AI]BRARY – Neue Webseite bündelt unsere Services zur KI-gestützten Arbeit in Forschung, Lehre und Studium || biblioblog

Die Technologien maschinellen Lernens bieten viel Potential, um wissenschaftliches Arbeiten, Forschen und Publizieren zu unterstützen. Doch wie lässt sich der Einsatz von KI-basierten Tools mit den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) vereinbaren? Genau hier setzen wir an. Mit der neuen Webseite L[AI]BRARY bündeln wir unsere Angebote und machen sie für Studierende, Forschende und Lehrende … „L[AI]BRARY – Neue Webseite bündelt unsere Services zur KI-gestützten Arbeit in Forschung, Lehre und Studium“ weiterlesen

Legal Helpdesk für Berliner Wissenschaftseinrichtungen in Vorbereitung || biblioblog

Im Rahmen einer dreijährigen Förderung durch die VolkswagenStiftung wird am Open Research Office Berlin ein „Legal Helpdesk“ eingerichtet. Dieser bietet Forschenden aus Berliner Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen eine unkomplizierte Anlaufstelle für rechtliche Fragen, insbesondere zu Urheberrecht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen den Universitätsbibliotheken der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin und wird von Dr. … „Legal Helpdesk für Berliner Wissenschaftseinrichtungen in Vorbereitung“ weiterlesen

Siegward Lönnendonker: Chronist der Studentenbewegung || biblioblog

Schon als Student hatte Siegward Lönnendonker Flugblätter und Dokumente des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) und aus der Außerparlamentarischen Opposition (APO) zusammengetragen und aufbewahrt – damit baute der Soziologe am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung ein einzigartiges Archiv auf, das die Geschichte der Freien Universität Berlin aus einer besonderen Perspektive erzählt. Als SDS-Aktivist und Jazz-Bassist erlebte Siegward … „Siegward Lönnendonker: Chronist der Studentenbewegung“ weiterlesen

Neue Forschungsdaten-Vereinbarungen || biblioblog

Ganz neu: Forschungsdaten-Vereinbarungen für Studierende und Wissenschaftler*innen, entwickelt von unserem Team Forschungsdatenmanagement und der Arbeitsgruppe von Prof. Maria Piquer-Rodriguez (Institut für Geographische Wissenschaften). Diese Vereinbarungen sind ein hervorragendes Instrument, um mit allen Teammitgliedern von Arbeitsgruppen frühzeitig über Forschungsdatenmanagement, inkl. Nutzungsrechte an Daten, zu sprechen. Das trägt dazu bei, Konflikte um Daten zu vermeiden, ehe sie … „Neue Forschungsdaten-Vereinbarungen“ weiterlesen

Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen aus 2024 || biblioblog

Bildquelle: Anja Matys Bis zum 30. April 2025 sollen Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität aus dem Jahr 2024 im Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden. Die Universitätsbibliografie erfasst seit 1981 die gemeldeten Veröffentlichungen von Mitgliedern der Freien Universität. So bietet sie eine Übersicht über die Publikationen, die von Angehörigen der Freien Universität während ihrer Zugehörigkeit zur … „Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen aus 2024“ weiterlesen