06.03.: Lange Nacht des Schreibens in der Hauptbibliothek || Universitätsbibliothek

Die nächste “Lange Nacht des Schreibens” findet am Donnerstag, 06.03.2025, von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr in der Hauptbibliothek Erlangen statt. Einige ausgewählte Kurse werden nur online angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Es erwartet Sie eine große Vielfalt an Workshops zu verschiedenen Themen vom Schreibmanagement bis...

Ab 2025: Zugriff auf Nature und alle 65 Nature Research- und Review-Journals || Universitätsbibliothek

Mit der Teilnahme am deutschlandweiten Springer Nature Transformationsvertrag bietet die Friedrich-Alexander-Universität ihren Angehörigen und denen des Universitätsklinikums ab sofort bis Ende 2028 den lesenden Zugriff auf alle Nature Journals. Zusätzlich können Corresponding Authors teilnehmender Einrichtungen ihre Forschungsartikel bis zu einer für das Konsortium festgesetzten Artikelobergrenze kostenfrei in Nature und in...

03.01.: Wartungsarbeiten am Bibliothekssystem von 6:00 bis ca. 8:30 Uhr || Universitätsbibliothek

Am Freitag, 03.01.2025, werden morgens ab 6:00 Uhr bis voraussichtlich 8:30 Uhr Wartungsarbeiten am Bibliothekssystem durchgeführt. Während der Wartungsarbeiten stehen der Katalog (OPACplus) und Aus- und Fernleihe nicht zur Verfügung. Auch Bestellungen über den Kopienlieferdienst FAUdok sowie Subito können nicht abgesetzt werden. Die Selbstverbucher und Bezahlstationen können während der Wartungsarbeiten...

50 Jahre Hauptbibliothek || Universitätsbibliothek

Die Hauptbibliothek in Erlangen wird 50 Jahre alt. Das Gebäude wurde am 04.11.1974 für den Publikumsverkehr geöffnet, aber erst ein Jahr später am 04.11.1975 fand die offizielle und feierliche Eröffnung statt. Deshalb möchten wir ein vollständiges Jubiläumsjahr 2024/25 mit verschiedenen Formaten und Aktionen begleiten. So wird es im Erdgeschoss der...

Projekt DeepGreen erhält Enter-Award || Universitätsbibliothek

Der Enter-Award ist ein bundesweiter, im Jahr 2024 erstmals verliehener Preis für Open Access, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und umgesetzt von iRights.Lab. Die Auszeichnung in der Kategorie Infrastruktur geht an das Projekt DeepGreen, womit das besondere Engagement für die freie Zugänglichkeit zur Forschung honoriert wird. Bei DeepGreen...