Ihr Motto: „Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten.“ Johann Wolfgang von Goethe Eva Seidelmayer ist Postdoc im Bereich Data Science and Services und Leiterin des Projektes AQUAS Der mutigste Moment in Ihrem Leben? Das war wahrscheinlich, als ich mit zw...
von Anja von Trosdorf Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben Alle privaten und öffentlichen Arbeitgeber sind nach dem Sozialgesetzbuch IX dazu verpflichtet, mindestens fünf Prozent ihrer Stellen mit Menschen zu besetzen...
von Dr. Miriam Albers Ada E. Yonath, eine israelische Strukturbiologin und Nobelpreisträgerin, formulierte den Kern ihrer Arbeit so: “Ich wurde als Träumerin, Fantastin, sogar als Idiotin beschrieben. Es war mir egal. Es war mir nur wichtig, die Leute ...
Elke Roesner leitet das Marketing-Team. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Auf einen Berg steigen und von dort die Aussicht aufs Meer genießen – ich liebe Inseln, auf denen man wandern kann. Welche Gabe würden Sie gern besitzen? Äußerlich immer ruhig bleiben...
Die PhD-Studentin Lisa Kühnel gibt einen Überblick über ihre Arbeiten Maschinenlesbarkeit und Zugang zu Daten, Informationen und Wissen sind Kernvoraussetzungen für datengetriebene Analysen und notwendig, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Die datengesteuerte Forschung wird jedoch, insbesondere im biomedizinischen Bereich, durch mehrere Aspekte erschwert. Während wissenschaftliche Kommunikation in Form von wissenschaftlichen Publikationen für Forschende der Standard […]
50 Jahre ZB MED: Zum Jubiläum berichtet der ehemalige Direktor Ulrich Korwitz über wichtige Meilensteine aus der Geschichte der zentralen Fachbibliothek.
Auf der diesjährigen BiblioCon in Hannover gab es zahlreiche Vorträge und Sessions, die sich in der einen oder anderen Form mit Open Access beschäftigt und beispielsweise Projekte und Initiativen vorgestellt haben. Ein Bericht von Jasmin Schmitz.
Unbestritten haben Open Access und Open Science viele Vorteile insbesondere mit Blick auf die Zugänglichkeit wissenschaftlicher Informationen. Jedoch machen die Entwicklungen das wissenschaftliche Publizieren für die Autor:innen erst einmal komplexer. Der ZB MED-Service zur Publikationsberatung unterstützt Forschende auf diesem Gebiet. Dazu gehören auch die FAQs auf der Website von PUBLISSO. Wie aber herausfinden, welche Fragen die Wissenschaftler:innen bewegen?
Im Jahr 2020 fiel der Startschuss für das Konsortium NFDI4Health – die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten – und das DFG-geförderte Projekt NFDI4Health Taskforce COVID-19. Beide arbeiten eng zusammen. Zwei Jahre später sind wichtige Ziele erreicht und konkrete Maßnahmen umgesetzt: Ein Rückblick auf zwei Jahre NFDI4Health – Services und Anwendungen – wichtige Beiträge von ZB MED.
When hearing about Digital Preservation (DP) for the first time, thoughts often go to long-term storage – but DP is much more and concerns many different areas and processes that can be automated. But this needs qualified people knowing how to deal with the details.