Gerne hätten wir Ihnen, wie in jedem Jahr, an dieser Stelle einfach nur frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr gewünscht. Aber in diesem Jahr ist leider vieles anders und wenig planbar. Nun zwingt uns Corona wieder zu erneuten Einschränkungen. Das Arbeiten an unseren Bibliotheksstandorten ist nicht mehr möglich. Dafür läuft aber, anders […]
Aufgrund der Corona-Pandemie können in der Universitätsbibliothek derzeit leider keine Gruppenführungen stattfinden. Das Grimm-Zentrum und die Zweigbibliothek Naturwissenschaften im Erwin-Schrödinger-Zentrum können Sie jedoch ab sofort mit der kostenlosen Smartphone-App Actionbound auf eigene Faust erkunden. Einfach die App herunterladen (Google Android, Apple iOS) und die in den Bibliotheken ausgehängten Start-QR-Codes einscannen – dann kann’s schon losgehen! […]
Wir heißen alle, die in diesem Wintersemester der etwas anderen Art ein Studium an der Humboldt-Universität beginnen, herzlich an unseren Bibliotheksstandorten willkommen. Normalerweise freuen wir uns immer sehr über den Trubel des Semesterauftakts und den Andrang in unseren Bibliotheken – aber in diesem Jahr ist eben alles anders. Dennoch möchten wir, dass Sie möglichst schnell […]
Die Open Access Week findet in diesem Jahr in der Woche vom 19. bis 25. Oktober und unter dem Motto ‚Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion‘ statt. An der jährlich international ausgerichteten Open Access Week beteiligen sich Institutionen auf der ganzen Welt, um auf Open Access und damit für freien Zugang zu Wissen und Information aus […]
Unsere im März leider coronabedingt vorerst ausgefallene Vortragsreihe „Lost in Dissertation“ für Promovierende und alle anderen Interessierten holen wir nun virtuell nach: Vom 27. Oktober bis zum 05. November 2020 bieten wir Ihnen ein kompaktes Vortragsprogramm zu den Themen Literaturverwaltung, Zeitmanagement, Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen, Forschungsdatenmanagement, Open Access, Finanzierung von Promotionsprojekten, Bildrechte, wissenschaftliches Publizieren und […]
Endlich: Ab dem 12.08.2020 können Nicht-HU-Angehörige wieder an fast allen Standorten der Universitätsbibliothek Medien entleihen. An den meisten Standorten vergeben wir dazu Wegekarten, die den Aufenthalt im Innenbereich für max. zwei Stunden ermöglichen. Die Nutzung der Arbeitsplätze vor Ort bleibt weiterhin HU-Angehörigen vorbehalten. Da nur begrenzt Recherche-PCs zur Verfügung stehen, bitten wir Sie, die Standortinformationen […]
Wir freuen uns, unsere Bibliotheken ab dem 01.07.2020 schrittweise weiter öffnen zu dürfen. Zusammen mit unseren im Mai wieder aufgenommenen eingeschränkten Ausleihservices gehen wir damit einen weiteren Schritt in Richtung Normalität und können Ihnen auch wieder einen Ort des Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens anbieten. Aktuell ist nur HU-Angehörigen das Arbeiten vor Ort möglich. Vor dem […]
Aufgrund der aktuellen Lage haben wir Teile unseres Schulungsprogramms auf ein digitales Format umgestellt: Ab sofort bieten wir Ihnen über Zoom mit „UB kompakt online“ eine Einführung rund um die Recherche in Primus, der Zeitschriftendatenbank und anderen Rechercheinstrumenten an. Zudem informieren wir Sie darin über aktuelle Nutzungsmodalitäten der Universitätsbibliothek. Wer spezielle Recherchefragen zu einem Themengebiet […]
Wir begrüßen alle neuen Studierenden und Mitarbeiter*innen zum neuen Sommersemester der etwas anderen Art. Leider wird es sicher noch eine Weile dauern, bis wir mit unseren Bibliotheksstandorten wieder in den Normalbetrieb übergehen werden. Bitte beachten Sie aber unsere ab Mai wieder aufgenommenen eingeschränkten Services zur Ausleihe und Rückgabe von Medien. Einen Zugang zu den Leseplätzen […]
Im Februar 2020 endete die wahrscheinlich längste Leihfrist in der Geschichte der Universitätsbibliothek und damit ein kurioses Kapitel der Bibliotheksgeschichte, das beinahe ein Jahrhundert umfasst. Im Jahr 1921 übernahm das damalige Ungarische Institut an der Berliner Universität, heute Fachbereich Ungarische Literatur und Kultur am Institut für Slawistik und Hungarologie, einen rd. 1500 Bände umfassenden Literaturbestand […]