Seit Anfang Jahr schleicht ein buntes Bild durch die Gänge und Büros des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs, das schnell den Spitznamen «Klee der Wirtschaftsdokumentation» erhalten hat. Seit Kurzem liegt in meinem Büro auch ein Zeitungsausschnitt mit e...
Am 12. September 2024 veröffentlichte der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) die diesjährigen Nominierten für den Schweizer Buchpreis. Unter den Nominierten finden sich gleich drei Basler Schriftsteller*innen mit ihren Werken: Mariann Bü...
Ruth Waldstetter wurde 1882 in Basel mit dem bürgerlichen Namen Martha Geering geboren und war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz. Ihre Erzählungen wurden vielfach verlegt, ihre Roman...
Leuchtturm der Nachkriegsmoderne: Wer Basel in den frühen 1960er-Jahren von Osten her erreichte, konnte leicht den Eindruck gewinnen, in einem urbanen Zentrum gelandet zu sein. Aus dem Zug- oder Autofenster waren nicht etwa die klassischen Sehenswürdig...
Die Bilderwelt von Martha Pfannenschmid (1900–1999) Generationen von Schweizer Kindern sind mit ihren Illustrationen zu Johanna Spyris Klassiker Heidi in den Sammelbänden des Silva-Verlags von 1944 und 1946 aufgewachsen. Auch ihre Version des Pinocchio...
Der Basler Künstler, Kunstvermittler und Dokumentarfilmer Marcel Scheible setzt im Rahmen des Vermittlungsprojekts «all around Basel | art in public spaces» Kunst im öffentlichen Raum in Szene. Für den achten Teil war er an der UB zu Gast. Dabei e...
«Heute am 6ten August brachen wir früh nach 5 auf, hatten das herrlichste Wetter u. begrüßten mit freudiger Sehnsucht den Vater Rhein u. die fernen schweizer Gebirge, die sich uns kurz vor Basel zum erstenmal zeichten. Die Stadt gefiel uns nicht u. nur...
Im Frühjahrssemester 2024 haben Philosophiestudierende im Proseminar «Wissenschaftstheorien im Mittelalter» die Universitätsbibliothek (UB) besucht und konnten mittelalterliche Quellen im Original betrachten. Das Seminar stand unter der Leitung von K...
Portugal steht heute für zwei Dinge – Fussball und Sommerferien. Wirtschaftshistorisch stehen andere Aspekte im Vordergrund. Portugal war traditionell eine Kolonialmacht, ein Agrarland und ein Auswanderungsland. Seit 1933 war Portugal ein autoritärer S...
Im Jahr 1597 erschien bei Michael Forster in Amberg bei Nürnberg unter dem Titel «Ein köstlich new Kochbuch» ein Werk, das mit einer Vielzahl von diätetischen Rezepten gesellschaftlich Furore machen sollte: Es handelte sich um das erste gedruckte Kochb...