Seit 1983 sind die Dresdner Hefte eine feste Größe in der sächsischen Landeshauptstadt. Mit dem herausgebenden Dresdner Geschichtsverein ist die SLUB vielfältig verbunden. Wir gratulieren zum Jubiläum!
Der 24. Februar wirft zahlreiche Fragen auf: Wurde nicht nur die russische Politik, sondern auch die Stimmung in der russischen Bevölkerung verkannt? Wurden das Prestige von Krieg und imperialen Ambitionen ebenso unterschätzt wie die Begeisterung für die Schrecken der eigenen Geschichte? Diesen Fragen stellt sich Dr. Manfred Sapper, Herausgeber der Zeitschrift „Osteuropa“ im Gespräch mit Prof. Dr. Holger Kuße vom Institut für Slavistik der TUD und dem Zentrum Mittleres und Östliches Europa. Manfred Sappers These hat ein Wort: Realitätsschock.
Der 24. Februar wirft zahlreiche Fragen auf: Wurde nicht nur die russische Politik, sondern auch die Stimmung in der russischen Bevölkerung verkannt? Wurden das Prestige von Krieg und imperialen Ambitionen ebenso unterschätzt wie die Begeisterung für die Schrecken der eigenen Geschichte? Diesen Fragen stellt sich Dr. Manfred Sapper, Herausgeber der Zeitschrift „Osteuropa“ im Gespräch mit Prof. Dr. Holger Kuße vom Institut für Slavistik der TUD und dem Zentrum Mittleres und Östliches Europa. Manfred Sappers These hat ein Wort: Realitätsschock.
Interdisziplinäre Forschungsfelder sind manchmal wie ein Inselreich ohne Landkarte. Während im eigenen Forschungsbereich die relevanten Personen, Themen und Netzwerke noch gut bekannt sind, ist die Suche nach neuen Kooperationspartnern in fachfremden D...
Ein Buch aus dem Eigentum Susanne Türcks konnten die Mitarbeiter:innen der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde und des NS-Raubgut-Projekts identifizieren. Susanne Türck wurde als Jüdin verfolgt und emigrierte 1933 nach Großbritannien. Mitte Juni 2022 gab die SLUB den Band an die Erbin zurück.
Ein Buch aus dem Eigentum Susanne Türcks konnten die Mitarbeiter:innen der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde und des NS-Raubgut-Projekts identifizieren. Susanne Türck wurde als Jüdin verfolgt und emigrierte 1933 nach Großbritannien. Mitte Juni 2022 gab die SLUB den Band an die Erbin zurück.
Wolfgang Hilbig, Uwe Hübner, Christian Münch - Konzertlesung für drei Jubilare mit Albrecht Goette, Alwyn Tomas Westbrooke, Torsten Reitz: Mo., 20.6.2022, 19.30 Uhr im Klemperer-Saal der SLUB Dresden
Wolfgang Hilbig, Uwe Hübner, Christian Münch - Konzertlesung für drei Jubilare mit Albrecht Goette, Alwyn Tomas Westbrooke, Torsten Reitz: Mo., 20.6.2022, 19.30 Uhr im Klemperer-Saal der SLUB Dresden
Über vier Monate hinweg haben Schüler:innen der 10. Klasse von der Dreikönigschule Dresden im Makerspace getüftelt. Unter der Anwendung von Projektmanagementmethoden erarbeiten sie in Gruppen eine Idee für die Produktion eines Spiels und organisierten sich in den Projektteams. Es stand den drei Teams frei, welches Spiel sie produzieren wollen. Die einzige Vorgabe war, dass sie den Lasercutter und den 3D-Drucker dafür benutzen sollten. Um die Analogie zum Berufsleben herzustellen, fand zum Abschluss des Projekts ein Pitch statt, bei dem alle Gruppen ihre Produkte einer Jury präsentierten.
Über vier Monate hinweg haben Schüler:innen der 10. Klasse von der Dreikönigschule Dresden im Makerspace getüftelt. Unter der Anwendung von Projektmanagementmethoden erarbeiten sie in Gruppen eine Idee für die Produktion eines Spiels und organisierten sich in den Projektteams. Es stand den drei Teams frei, welches Spiel sie produzieren wollen. Die einzige Vorgabe war, dass sie den Lasercutter und den 3D-Drucker dafür benutzen sollten. Um die Analogie zum Berufsleben herzustellen, fand zum Abschluss des Projekts ein Pitch statt, bei dem alle Gruppen ihre Produkte einer Jury präsentierten.