Zum 1.10.2023 begrüßen wir die Bibliothek des Sportmuseum Berlin als neues KOBV-Mitglied. Das heutige Sportmuseum Berlin ist hervorgegangen aus dem Sporthistorischen Kabinett Berlin, dem Sammlungszentrum Zentrales Sportmuseum der DDR und dem West-Berli...
Für alle Interessierten; DeepGreen wird diese Woche bei den Open-Access-Tagen 2023 in Berlin dabei zu sein. Am Donnerstag, den 28.09.23 werden sie ihren Vortrag „Did you get what you paid for? Monitoring von Verlagsdaten in DeepGreen“ präsentieren und ...
Seit Beginn des Pilotbetriebs im Jahr 2021 hat der DeepGreen Router ca. 1,5 Mio Dokumente und eine Datenmenge von rund 7 TB verarbeitet. Diese Daten werden weiterhin für potentielle neue Teilnehmer-Repositorien vorgehalten, um ihnen einen direkten Date...
Heute erfolgte die lang ersehnte Umstellung des Frontend der Technischen Hochschule Wildau auf VuFind. Inzwischen lässt sich mit ALBERT auch die Funktionalität deslokalen Bibliothekskontos abbilden. Jede Einrichtung, die ALBERT verwendet, kann die Date...
Die KOBV-Zentrale freut sich über die neuen Release Versionen OPUS 4.8.0.1 und 4.8.0.2, die auf Github veröffentlicht sind: mehr Informationen zum Download und der Installation finden Sie unter → OPUS-4 Entwicklung. In dem Release 4.8.0.1 wurde der Bi...
Zum 1. September begrüsst der KOBV zwei Spezialbibliotheken als neue Mitglieder: Die HEROLD-Bibliothek des Vereins für Heralik, Genealogie und verwandte Wissenschaften https://herold-verein.de/. Diese umfangreiche Spezialbibliothek führt Bestände zu de...
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar hat in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, dass jetzt insgesamt 7.130 Titel aus dem Katalog der Bibliothek der Weimarer Musikhochschule im Judaica Portal gefunden werden können (https://judaica.kobv.de...
Die 72. Ausgabe des KOBV-Newsletter, der über die Ereignisse im KOBV-Team von April bis Juni 2023 berichtet, ist erschienen. Sie finden ihn auf dem KOBV-Webserver unter: https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2023/07/KOBV_Newsletter_72_final.pdf Wir wü...