In eigener Sache: Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie bittet durch eine kurze Umfrage um Feedback, für welche E-Ressourcen (Datenbanken) neue FID-Lizenzen verhandelt werden sollen. Es wird um eine Abstimmung bis zum 11.03.2021 ge...
The organizers of the online conference "Digital Truth-Making: Ethnographic Perspectives on Practices, Infrastructures and Affordances of Truth-Making in Digital Societies" (HU Berlin) have evaluated and put together information for alternative online ...
Der Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten fordert in seiner neuesten Pressemittelung die Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten
Das Institut für Musikwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt bittet bis 28.02.2021 um Teilnahme an der Umfrage zu Forschungsdaten in der Musikethnologie.
Das DFG-geförderte Projekt "Ethnologische Forschung verfügbar machen: Digitalisierung und Erschließung von Zeitschriften, Schriftenreihen, Monographien und Qualifikationsschriften aus 215 Jahren" läuft zwei Jahre und diskutiert auch die Folgen der Digi...
DFG-Rundgespräch zur Kooperation im Bereich von Infrastruktur- und Provenienzforschungsprojekten zu Sammlungen und Beständen aus der Kolonialzeit hat virtuell stattgefunden. Ca. 40 Teilnehmende verständigen sich auf Netzwerkbildung, FID SKA und FID Afr...
Alle vier Sammlungspakete (Volume I + II + III + IV) der Filmdatenbank sind nun durch den FID Sozial- und Kulturanthropologie kostenfrei für die ethnologische Fachgemeinschaft zugänglich.
13 anthropologische Fachzeitschriften des Verlags Berghahn über ein Subscribe-to-Open-Modell erfolgreich auf Open Access umgestellt
Jetzt bis zum 03.02.2020 registrieren! Vorschlagsberechtigt für die Wahl sind unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv).
Die Registrierung für die DGSKA-Tagung 2019 in Konstanz ist eröffnet.