Aus dem Nachlass des Kunstgelehrten und -sammlers Joseph Heller (1798–1849) bereichern etwa zwei Dutzend Druckplatten des 16. bis 19. Jahrhunderts den Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Neben Auftragsarbeiten, die der Illustration seiner zahlreichen Publikationen dienten, konnte Heller historische Druckformen namhafter Künstler erwerben, darunter fünf geätzte Eisenplatten aus den ersten Dekaden des 16. Jahrhunderts.
Corona hat uns an den Unis durchaus auch positive Anregungen gegeben - wenn wir das nicht aus ideologischen Gründen von vorneherein ausgeschlossen haben. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Erstens haben viele von uns gemerkt, wie viel besser eine auf Inte...
Im Gegensatz zu manchen anderen Ländern, in denen die Universitäten von einem auf den anderen Tag auf online-Lehre umstellen mussten, hatten wir in Deutschland mehrere Wochen Zeit, uns vorzubereiten. Ich war wild entschlossen, das digitale Medium nicht...
Gespräch mit Matteo Burioni über ein gelungenes Seminarformat in Zeiten von Emergengy Remote Teaching
Als klar war, dass man in diesem Semester auf Exkursionen, Ortsbegehungen und Übungen vor Originalen verzichten muss, ging ein lautes Seufzen durch ...
Wie im vorangehenden Beitrag von Waltraud von Pippichschon verkündet: Es gibt Gewinner der ersten Förderrunde einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und arthistoricum.net ist dabei! Die SLUB Dresden und die Universität Heidelberg (vertreten durch die Heidelberger Universitätsbibliothek) beteiligen sich als Mitantragsteller an dem Konsortium NFDI4Culture - Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern.
In der Graphiksammlung Joseph Hellers (1798–1849) finden sich zwischen Holzschnitten, Kupferstichen, Radierungen, Handzeichnungen und anderen Techniken immer wieder Durchpausen altmeisterlicher Raritäten. Während manche auf dünnes und durchscheinendes Papier gezeichnet und dadurch offensichtlich sind, ist ein Teil von ihnen derart originalgetreu, dass ein näheres Hinsehen erforderlich ist.
Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „The Political Confrontation of the Arts in Europe from the Great Depression to the Second World War“, das bei arthistoricum.net ART-Books in der Schriftreihe „Zurich Studies in the History of Art“ von Wolfgang F. Kersten erscheint, hat der Herausgeber den Autor darum gebeten, vier Statements zu seinem grundlegenden Werk zu formulieren.
Am 26. April 2020 sollte in der Staatsbibliothek Bamberg die Ausstellung "Joseph Heller und die Kunst des Sammelns" eröffnet werden, um ihren bedeutendsten Mäzen des 19. Jahrhunderts zu ehren. Für die Besucher wollte man damit ein Stück Bibliotheksgeschichte lebendig werden lassen.
Mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Bemühungen um die Eindämmung der derzeitigen Pandemie sind in zugespitzter Weise Schwierigkeiten bei der Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und elektronischen Fachinformationen hervor...
Unvermittelt zur Distanzlehre. Ein Erfahrungsbericht
Im Unterschied zu Deutschland hat das Sommersemester an den österreichischen Universitäten bereits am 2. März 2020 begonnen. Am Dienstag, den 10. März 2020, wurden die Lehrenden an der Universität Salzburg über die notwendig gewordene Aussetzung der Präsenzlehre informiert. Ab diesem Zeitpunkt sollte der Unterricht in einer Form organisiert werden, die keine Anwesenheit von Studierenden an der Universität erfordert. Neben den Möglichkeiten der Lernplattform wurde dabei vor allem auf Video-Aufzeichnungen von Inhalten in nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen sowie auf Videokonferenz-Software in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen verwiesen.