Digitale Methoden: Chancen, Implikationen und Kritik der Kritik || musiconn.​kontrovers

Wird nach den Chancen digitaler Methoden für die Musikwissenschaft gefragt, so stellt sich zunächst die Frage, was mit „Musikwissenschaft“ gemeint sei. Die Systematische Musikwissenschaft, die sich in ihren Methoden teils an die Naturwissenschaften, teils an die Sozialwissenschaften anlehnt, ist ohne Anwendung digitaler Verfahren längst nicht mehr zu denken. Die Arbeit mit großen Datenmengen und ihre statistische Auswertung ist auf den Computer angewiesen. Clusterungen, semantische Netzwerkanalysen, Faktorenanalysen usw. setzen den Rechner als substanzielles Arbeitsinstrument voraus. Ein Teil des Problems – und dass es ein Problem ist, zeigt sich schon daran, dass hier die (eigentlich doch auf der Hand liegenden) Chancen diskutiert werden müssen – besteht darin, dass wahrscheinlich die Historische Musikwissenschaft gemeint ist, wenn von „Musikwissenschaft“ die Rede ist, vielleicht auch insgesamt die „kultur-“ oder „geisteswissenschaftlich“ ausgerichteten Teilbereiche der Musikwissenschaft (also historische und ethnologische Musikwissenschaft). Nur dort scheint eine solche Diskussion nötig zu sein – in der Systematischen Musikwissenschaft wäre die […]

Editorial: Mittel, um Gräben zu überwinden? Oder kocht doch jede:r die eigene Suppe? || musiconn.​kontrovers

Der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), begonnen im Jahr 2020, ist ein politisch gewolltes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Großprojekt, mit dem Ziel, die Digitalisierung voranzutreiben und über alle Wissenschaftsbereiche miteinander vernetzte und kompatible Infrastrukturen für Forschungsdaten bereitzustellen. Für die Wissenschaften, die sich mit materiellem und immateriellem Kulturerbe beschäftigen, ist NFDI4Culture – ein von neun Institutionen getragenes Konsortium – angetreten, um Services und Infrastrukturbausteine zur Verfügung zu stellen.[1] Wie alle Konsortien bewegt sich NFDI4Culture mit seinen Aktivitäten zwischen konkreten Hilfestellungen – wie beispielsweise der Antragsberatung für Einzelprojekte im NFDI4Culture Helpdesk – und der großen strategischen Ausrichtung an übergeordneten internationalen Strukturen, wie der European Open Science Cloud und die Anbindung an diese. Um die Fächer optimal zu unterstützen und die Interessen möglichst passgenau zu vertreten, versucht NFDI4Culture durch verschiedene Formate aktuelle Entwicklungen und Bedarfe zu verstehen. Vor diesem Hintergrund haben wir Vertreter:innen aus verschiedenen musikbezogenen Forschungsbereichen – unter […]

Musik in der digitalen Ära || musiconn.​kontrovers

Welche Rolle spielt Musik als Teil digitaler Kultur in Ihrer Wahrnehmung und im aktuellen Fachdiskurs?  Obwohl sich das Feld der Historischen Musikwissenschaft auf Phänomene aller Musikepochen richtet, sind natürlich auch aktuelle Entwicklungen der Musikkultur im Blick der Forschung. Dass sich in der und durch die digitale(n) Ära eine profunde Transformation von Musikproduktion, -rezeption und insbesondere -distribution vollzogen hat, ist unumstritten, und entsprechend richtet sich die Forschung gerade der letzten Jahre stärker auf diese Problematiken, wie auch am Programm der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikforschung 2022 in Berlin und 2023 in Saarbrücken zu sehen ist. Gleichzeitig würden sicherlich viele unserer Fachvertreter*innen – ich auch! – vehement eine Kategorisierung von Musik – um die Frage einmal zu überspitzen – nur als Teil oder gar Unterkategorie digitaler Kultur verneinen wollen. Dass Musik aber in der und für die digitale(n) Kultur eine zentrale Rolle spielt, ist sicher unbestreitbar: die Plattform TikTok ist hierfür das […]

Página dos: Irene Solá || Romanistik-Blog

Das Literaturmagazin „Página dos“ auf RTVE2 ist zurück aus der Sommerpause und das mit einem sehenswerten Programm, in dem es sich um so dunkle Themen wie den Tod, den Teufel und um Friedhöfe dreht. All dies wird aber sehr lebendig präsentiert. Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe steht die sowohl von der Leserschaft als auch von … „Página dos: Irene Solá“ weiterlesen

Die Daten des kirchenslawisch-altgriechischen SlaVaComp-Metaglossars (mit 23825 Lemma-Einträgen) wurden durch XML-Konversion in ei … || Slavistik-Portal: Aktuelles

Die Daten des kirchenslawisch-altgriechischen SlaVaComp-Metaglossars (mit 23825 Lemma-Einträgen) wurden durch XML-Konversion in eine benutzerfreundliche Suchstruktur gebracht, indiziert und mit einer Suchoberfläche versehen. Die Konvertierungsskripte s...