Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart || Bibliotheksbauten
Durch den Erweiterungsbau erhält die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart auf sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche. Die Eröffnung fand im Oktober 2020 statt, danach wird in einem zweiten Bauabschnitt das Bestandsgebäude saniert. Über eine verglaste Brücke gelangt man vom Bestandsgebäude in den Erweiterungsbau. Hier verteilen sich 378 Arbeitsplätze und ein 300.000 Bücher umfassender Freihandbestand auf vier Ebenen. Im Erdgeschoss befinden sich eine große Ausstellungsfläche, Vortragssaal und Leihstelle. Auf Straßenniveau befindet sich die Cafeteria zur Pflege der persönlichen Pausenkultur. In den Untergeschossen befinden sich Büchermagazine sowie eine Tiefgarage, die künftig als Erweiterung des Magazin dienen kann.
The extension will give the Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart an additional 7 400 square metres of usable space on six levels. The opening took place in October 2020, after which the existing building will be renovated in a second construction phase. A glazed bridge leads from the existing building to the extension. Here, 378 workstations and a 300 000 open access bookcollection are distributed over four levels. On the ground floor there is a large exhibition area, lecture hall and lending desk. At street level is the cafeteria for personal break culture. The basement levels contain book stacks as well as an underground car park, which may serve as an extension to the stacks in the future.
Bauzeit: 2015 - 2020
Architekten: Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten
Kosten: 60 Mio. Euro
Weitere Informationen:
WLB Forum 2020, Heft 2, S. 5-17( PDF )
Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten
FAZ - Artikel, 01/21
![]() |
Quelle: Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten |
![]() |
Quelle: Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten |
Universitätsbibliothek „Alte Aktienspinnerei“, Chemnitz || Bibliotheksbauten
![]() |
Quelle: Universitätsbibliothek Chemnitz/Annett Kittner |
HSG Learning Center, St. Gallen || Bibliotheksbauten
Deichman Bjørvika, Oslo || Bibliotheksbauten
![]() |
Quelle: Einar Aslaksen, Lundhagem |
![]() |
Quelle: Einar Aslaksen, Lundhagem |
![]() Quelle: Einar Aslaksen, Lundhagem |
Stadtbibliothek, Dornbirn || Bibliotheksbauten
Zentral- und Hochschulbibliothek, Luzern || Bibliotheksbauten
![]() |
Quelle: Michael Mönnich |
![]() |
Quelle: ZHB Luzern |
![]() |
Quelle: Michael Mönnich |
![]() |
Quelle: Michael Mönnich |
![]() |
Quelle: Michael Mönnich |
![]() |
Quelle: ZHB Luzern |
Groninger Forum, Groningen || Bibliotheksbauten
Staatsbibliothek „Unter den Linden“, Berlin || Bibliotheksbauten
![]() |
Quelle: BBR/Jens Andreae |
![]() |
Quelle: Wikipedia |
„La B!B“, Dunkerque (Dünkirchen) || Bibliotheksbauten
Die neue Bibliothek "La B!B" in Dünkirchen entstand im ehemaligen Musée des Beaux-Arts. Das Gebäude aus dem Jahr 1972 wurde komplett entkernt, während die Außenhülle aus kleinen Marmorplatten erhalten blieb. Auf 3 980m² befinden sich nun neben unterschiedlich ausgestalteten Lese- und Arbeitsplätzen und einer großen Sitzlandschaft auch ein großes Atrium mit Café. Die Baukosten betrugen etwa 4,8 Mio. Euro.
The new library "La B!B" in Dunkirk was built in the former Musée des Beaux-Arts. The building from 1972 was completely gutted, while the outer shell of small marble slabs was preserved. On 3 980m², there are now reading and working areas with different layouts, a large seating area and a large atrium with a café. The construction costs amounted to about 4.8 million euros.
Architekten: d'Houndt + Bajart
Bauzeit: 2017 - 2019
Weitere Informationen:
d'Houndt + Bajart
ArchDaily
BauNetz
![]() |
Quelle: d'Houndt + Bajart architectes & associés / Maxime Delvaux |
![]() |
Quelle: d'Houndt + Bajart architectes & associés / Maxime Delvaux |
![]() |
Quelle: d'Houndt + Bajart architectes & associés / Maxime Delvaux |