Am 13. April 2022 ist Internationaler Tag der Provenienzforschung. An diesem Aktionstag beteiligen sich Wissenschaftler:innen weltweit, um das Spektrum der Herkunftserforschung an Kulturgütern in Bibliotheken, Museen und Archiven sowie die Methoden und Schwierigkeiten vorzustellen, um die gesellschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung dieses Forschungsbereiches in den Mittelpunkt zu rücken. Das Team des NS-Raubgut-Forschungsprojekts an der SLUB informiert über den aktuellen Stand und erste Funde.
Vom 17.-23. Juli 2022 widmet sich eine Summer School derSächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Kasualmusiken des beginnenden 17. Jahrhunderts, wie sie in Quellen der SLUB und verwandten Einrichtungen überliefert sind. Sie verbindet Einführungen, Vorträge und Exkursionen mit der Möglichkeit zur eigenständigen Forschung.
Bewerben können sich Doktorandinnen und Doktoranden sowie Masterstudierende der musik-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer sowie aller Disziplinen mit Bezug zur (mitteldeutschen) Geschichte des frühen 17. Jahrhunderts.
Während die Streichung von Tschaikowski aus dem Programm von Opern- und Konzerthäusern von sich reden macht, verteidigt das PEN-Zentrum die russische Kultur mit der Devise „Der Feind heißt Putin, nicht Puschkin“. Doch wie gehen wir mit der Frage nach der Rolle der Kultur und Kulturgeschichte um, wenn der Aggressor selbst sich in seiner Ideologie auf eben diese Kultur beruft und seinen Krieg im Namen der sogenannten Russischen Welt führt? Nach den Massakern von Butscha hat sich das Problem noch einmal verschärft.
Ob Filmabend, Diskussionsrunden oder Konzertgenuss: Unser Veranstaltungsprogramm bietet in den nächsten zwei Monaten so einiges und sicherlich für (fast) jede und jeden etwas an. Wir freuen uns darauf, Sie wieder in unserem Klemperer-Saal begrüßen zu dürfen.
Für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gibt es zahlreiche Tools, die Sie unterstützen, Ihnen immer wiederkehrende Handgriffe abnehmen und damit helfen, Zeit zu sparen. Zeit, die Sie in den eigentlichen Auswertungs- und Schreibprozess investieren können. Hierzu zählen zweifelsohne Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Mendeley, Citavi und Endnote.
Die Deutsche Fotothek an der SLUB Dresden präsentiert einen neuen Bildband mit Aufnahmen des Dresdner Fotografen Erich Höhne in der Reihe „Archiv der Fotografen“.
Die Frage „Wann findet der nächste Buchverkauf statt?“ gehört zu den meist gestellten im SLUBlog und ist damit auch Beleg für die Beliebtheit dieses Events. Nun machen wir einen Dauerbrenner daraus. Künftig geben wir in der Zentralbibliothek und an den dezentralen Standorten täglich ausgesonderte Bücher ab, je nach Verfügbarkeit.
Die Deutsche Fotothek an der SLUB Dresden zeigt „Fotografien aus einem fernen Land“ in einer großen Ausstellung in Bonn. Ein Projekt der Deutschen Fotothek mit der Stiftung F.C. Gundlach und dem LVR-LandesMuseum Bonn.
Poesie – ein so wohlklingendes Wort, welches, einmal ausgesprochen, sein Wesen ohne weitere Worte erklärt hat.