Katharina Markus stellt den Langzeitarchivierungsdienst Portico vor. Neue Erkenntnisse in der Wissenschaft sind das Resultat aktueller Forschung – allerdings nicht nur. Sie basieren auch immer auf vorherigen Erkenntnissen anderer Wissenschaftler:innen, den bekannten Schultern von Riesen. Diese Erkenntnisse sind als Artikel und Bücher zu großen Teilen bei Verlagen publiziert, werden von Bibliotheken und/oder dem Internet bereitgestellt […]
Was Open Science auf wissenschaftlicher Ebene meint, ist meistens klar. Aber wie sieht das eigentlich mit Öffentlichen Bibliotheken aus? Dieser Frage gingen Jasmin Blankenheim und Natalia Kiseleva auf dem Open Science Barcamp nach. Sie sprachen mit Kommiliton:innen, die in öffentichen Bibliotheken arbeiten und erfuhren, dass es Open Science dort so nicht gibt. Der Fokus liegt […]
Neben vielen unterschiedlichen Themen, stand auch das Thema Projektmanagement auf dem Programm des virtuellen Open Science Barcamps – eine Zusammenfassung der Session von Felix Kratzer. Im Vorfeld wurden die drei voneinander unabhängigen, aber im Projektmanagement relevanten Leitthemen „Feedback“, „Userstories“ und „Fördergelder“ festgelegt, um im Anschluss gezielter diskutieren zu können. Gerade das erste der drei Themen […]
Welche Auswirkungen hat die digitale Öffnung der Wissenschaft auf den Bereich der Wissenschaftskommunikation? Sabrina Koller, Sophie Elisabeth Killmann und Jessica Kwiatkowska berichten von einer Diskussionsrunde mit Impulsgeberin Claudia Frick von der TH-Köln, die dieser Frage nachging. Die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation Von Sabrina Koller Ob Karl Lauterbach bei Markus Lanz oder MaiLab auf YouTube – Wissenschaft […]
Der Begriff „Open Science“ ist seit einiger Zeit in aller Munde. Doch manchen ist sicherlich noch nicht bewusst, wie (positiv) sich Open Science in der Praxis bemerkbar macht bzw. machen wird und welche Bemühungen täglich geleistet werden müssen, um Open Science voranzutreiben. Darüber gibt Hendrik Werner in diesem Blogbeitrag Auskunft. Open Science ist eine Zusammenfassung […]
Von unerwartet schwierigem Umgang mit kurzlebigen Daten, Dateien, Informationen und weiteren Herausforderungen bei der digitalen Langzeitarchivierung berichtet Alena Tenchova-Janzik. Für eine Session des Open Science Barcamps hat Dr. Katharina Markus von ZB MED das Thema „Open Science, FAIR – Wiederverwendbarkeit durch Langzeitarchivierung“ zur Diskussion gestellt. Schnell stellte sich heraus, dass Langzeitarchivierung ein überaus komplexes Thema […]
Offene Lizenzen – klingt auf dem Papier schön und gut, aber wie bekommt man das Thema in möglichst viele Köpfe, damit man auch das Ausmaß dahinter versteht? Und was bedeutet es für jede:n einzelne:n, wenn man mal wieder nicht weiß, wie man welches Dokument nutzen darf? Mit dieser wichtigen Thematik befassten sich mehrere Sesisons, aus […]
Für die Vorbereitung des Barcamps haben sich verschiedene Gruppen von Studierenden zusammengefunden. Eine davon entschied sich für die Organisation von Give-Aways für die Teilnehmenden. Denn alle, die sich früh genug angemeldet hatten, sollten ein kleines Geschenk bekommen. Katharina Merget berichtet über die Auswahl der Give-Aways für das Barcamp und das Thema Give-Away im Allgemeinen. Theoretische […]
Stefan Krupp berichtet aus der Session „Offene Fragen zu den rechtlichen Aspekte bei Research Software Development“. Als Wikipedianer ist er ein Anhänger von freien Lizenzen. Die Wissenschaften werden immer digitaler. Wissenschaftlichen Bibliotheken fehlt es oft an Personal und Know-how, wenn es um Forschungssoftware geht, die erhobene Daten erst nutzbar macht. Holen die Bibliotheken hier nicht […]
Wie schafft man es, eine Veranstaltung, die bis jetzt in Präsenz stattfand, im digitalen Bereich ins Leben zu rufen? Was ist zu beachten, welche Probleme treten auf und kann man den Erwartungen gerecht werden? Wie diese Fragen beantwortet und Probleme bewältigt wurden, berichtet Marco Keller. Das Open Science Barcamp stand vor der Tür, das Thema […]