Wie generisch ist disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement? Eine Untersuchung am Beispiel der MOSAiC-Expedition || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Pauline Aldenhövel: Wie generisch ist disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement? Eine Untersuchung am Beispiel der MOSAiC-Expedition Zielsetzung – Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, inwieweit sich das disziplinspezifische, geowissenschaftliche Forschungsdatenmanagement der MOSAiC-Expedition und das generische Verständnis von Forschungsdatenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht unterscheiden. Des Weiteren soll diskutiert werden, welchen Mehrwert Bibliotheken für die Unterstützung von Forschenden in den

Der Beitrag Wie generisch ist disziplinspezifisches Forschungsdatenmanagement? Eine Untersuchung am Beispiel der MOSAiC-Expedition erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Stellenausschreibung WU Bibliothek: Fachreferent*in und Data Steward Sozialwissenschaften || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Sie wollen mit Ihrer Arbeit etwas bewegen, Verantwortung übernehmen und so die Rahmenbedingungen für Spitzenforschung und -lehre schaffen? Bei uns finden Sie das Umfeld, in dem Sie Ihr Potenzial entfalten können. An einer der größten und modernsten Wirtschaftsuniversitäten Europas. Auf einem Campus, an dem Arbeitsqualität auch Lebensqualität ist. Wir suchen Verstärkung in der Universitätsbibliothek/Fachreferate und

Der Beitrag Stellenausschreibung WU Bibliothek: Fachreferent*in und Data Steward Sozialwissenschaften erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Citizen Science und kleine Bibliotheken: Überlegungen zur Beteiligung ehrenamtlich Forschender in Kreisarchiv und Landeskundlicher Bibliothek des Märkischen Kreises || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Heye Bookmeyer: Citizen Science und kleine Bibliotheken: Überlegungen zur Beteiligung ehrenamtlich Forschender in Kreisarchiv und Landeskundlicher Bibliothek des Märkischen Kreises Zielsetzung — Eignen sich kleine Bibliotheken für Citizen Science-Projekte? Ziel des vorliegenden Beitrags war zu prüfen, ob sich partizipative Forschungsprojekte mit der Beteiligung interessierter Bürger*innen auch ohne die technische und personelle Infrastruktur großer Häuser umsetzen

Der Beitrag Citizen Science und kleine Bibliotheken: Überlegungen zur Beteiligung ehrenamtlich Forschender in Kreisarchiv und Landeskundlicher Bibliothek des Märkischen Kreises erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Bewerbung und Präsentation von Belletristik in wissenschaftlichen Bibliotheken: Ein Jahreskonzept entlang von Buchpreisen und -messen am Beispiel der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Young Information Scientist 8, 2024) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Florian Kubouschek, Raphaela Neuman, Lisa Trattner: Bewerbung und Präsentation von Belletristik in wissenschaftlichen Bibliotheken: Ein Jahreskonzept entlang von Buchpreisen und -messen am Beispiel der Universitätsbibliothek Klagenfurt Zielsetzung — Indem wissenschaftliche Bibliotheken ihren Fokus auf die Unterstützung von Forschung und Lehre legen, fristen die dort angesiedelten belletristischen Abteilungen mitunter ein »Schattendasein«. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Klagenfurt

Der Beitrag Bewerbung und Präsentation von Belletristik in wissenschaftlichen Bibliotheken: Ein Jahreskonzept entlang von Buchpreisen und -messen am Beispiel der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Young Information Scientist 8, 2024) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Stellenausschreibung WU Bibliothek: Spezialist*in e-Ressourcen-Management, 20h IIIb, befristet (Schwerpunkt: E-Book-Katalogisierung, Metadatenmanagement) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

In der Abteilung Medienmanagement der Universitätsbibliothek der WU Wien ist eine Stelle als Spezialist*in e-Ressourcen-Management mit Schwerpunkt E-Book-Katalogisierung und Metadatenmanagement ausgeschrieben (ab 01.02.2024 ersatzmäßig befristet für die Dauer einer mutterschaftsbedingten Abwesenheit). Den offiziellen Ausschreibungstext mit der Aufgabenbeschreibung, dem Anforderungsprofil und der Möglichkeit zur Bewerbung finden sie im Jobportal der WU: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote/?yid=1980. Wir freuen uns auf

Der Beitrag Stellenausschreibung WU Bibliothek: Spezialist*in e-Ressourcen-Management, 20h IIIb, befristet (Schwerpunkt: E-Book-Katalogisierung, Metadatenmanagement) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Digitale Sammlungen an der WU Wien – Schwerpunkt „Historische Wandtafeln“ || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Die Universitätsbibliothek macht Sondersammlungen der Wirtschaftsuniversität Wien sukzessive auch online zugänglich. Neben den Nachlässen von Kurt W. Rothschild und Josef Steindl sowie der POP-Sammlung (Possession Ownership Property) können Interessierte neu auf die digitale Sammlung Wandtafeln Warenkunde und Mikroskopie zugreifen. Die Wandtafeln zeigen die Anatomie von Gewürzen (wie Pfeffer oder Vanille), Genusspflanzen (wie Kaffee oder Kakao),

Der Beitrag Digitale Sammlungen an der WU Wien – Schwerpunkt „Historische Wandtafeln“ erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Stellenausschreibung WU Bibliothek: Spezialist*in e-Ressourcen-Management, 20h, IIIb, befristet (Schwerpunkt: Datenqualitätskontrolle im Forschungsinformationssystem PURE) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

In der Abteilung Medienmanagement der Universitätsbibliothek der WU Wien ist eine Stelle als Spezialist*in e-Ressourcen Management mit Schwerpunkt Datenkontrolle im Forschungsinformationssystem PURE ausgeschrieben (ab 15.05.2023, 20h/Woche, KV IIIb, befristet für die Dauer von 1 Jahr). Den offiziellen Ausschreibungstext mit der Aufgabenbeschreibung, dem Anforderungsprofil und der Möglichkeit zur Bewerbung finden sie im Jobportal der WU: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote/?yid=1708.

Der Beitrag Stellenausschreibung WU Bibliothek: Spezialist*in e-Ressourcen-Management, 20h, IIIb, befristet (Schwerpunkt: Datenqualitätskontrolle im Forschungsinformationssystem PURE) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Stellenausschreibung WU Bibliothek: Spezialist*in e-Ressourcen-Management, 20h IIIb, befristet (Schwerpunkt: E-Book-Katalogisierung, Metadatenmanagement) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

In der Abteilung Medienmanagement der Universitätsbibliothek der WU Wien ist eine Stelle als Spezialist*in e-Ressourcen Management mit Schwerpunkt Metadatenmanagement ausgeschrieben (ab 23.05.2023 ersatzmäßig befristet für die Dauer einer mutterschaftsbedingten Abwesenheit; Teilzeit 20h/Woche, KV IIIb). Den offiziellen Ausschreibungstext mit der Aufgabenbeschreibung, dem Anforderungsprofil und der Möglichkeit zur Bewerbung finden sie im Jobportal der WU: https://www.wu.ac.at/karriere/arbeiten-an-der-wu/jobangebote/?yid=1707. Wir

Der Beitrag Stellenausschreibung WU Bibliothek: Spezialist*in e-Ressourcen-Management, 20h IIIb, befristet (Schwerpunkt: E-Book-Katalogisierung, Metadatenmanagement) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Please mind the gap(s)! Kunst als Daten im Kontext einer wissenschaftlichen Fachbibliothek (Young Information Scientist 7, 2022) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Tabea Lurk: Please mind the gap(s)! Kunst als Daten im Kontext einer wissenschaftlichen Fachbibliothek Zielsetzung — Der Beitrag untersucht Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Betrachtung von »Kunst als Daten«. Aus der Perspektive der Bibliothek einer Kunsthochschule wird gefragt, wie gut die beiden Systeme a) der Künste und b) des Wissenschaftsbetriebs miteinander kompatibel sind. Fallbeispiele helfen zunächst,

Der Beitrag Please mind the gap(s)! Kunst als Daten im Kontext einer wissenschaftlichen Fachbibliothek (Young Information Scientist 7, 2022) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics (Young Information Scientist 7, 2022) || Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Dorothea Strecker: Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics Objective — This article captures the status quo of metadata for research data, and identifies factors at the repository level that influence metadata quality. Methods — Based on a joint analysis of DataCite metadata records and re3data repository descriptions, this paper

Der Beitrag Quality of metadata describing research data and the influence of repository characteristics (Young Information Scientist 7, 2022) erschien zuerst auf Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.