Der virtuelle Workshop befasst sich mit Prozessen und Entwicklungen in der Optical Character Recognition (OCR). Es wird vielfältige praxisnahe Vorträge geben. Jedem Vortrag folgt eine Diskussionsrunde, in der einzelne Aspekte der vorangegangenen Präsentation thematisiert werden. Der virtuelle Workshop wird veranstaltet von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften gemeinsam mit den Zentralen Fachbibliotheken TIB und ZBW sowie der Staatsbibliothek zu Berlin. Die […]
Das Onlineseminar der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) bietet eine Einführung für Information Professionals und gibt Denkanstöße zu den Bereichen Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Das Onlineseminar beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema und welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen? Was unterscheidet Wissen von Daten und […]
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2016 geförderte Projekt ORCID DE möchte auf diesem Workshop die Chancen und Herausforderungen von Organisations-IDs (Organisation Identifiers) diskutierten. Im Workshop geben verschiedene Impulsvo...
Agnieszka Wenninger (Open-Access-Büro Berlin) und Jessika Rücknagel (TIB) sprechen über Anforderungen an Open-Access-Zeitschriften. Dabei behandeln sie unter anderem die Fragen: Wie funktioniert Qualitätssicherung beim Veröffentlichungsprozess? Wie kann ich die Vertrauenswürdigkeit und Seriosität einer Zeitschrift einschätzen? Wie finde ich qualitätsgesicherte Fachjournale? Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Reihe Open Access Talk ist ein Angebot […]
Das erste digitale Publikumsevent des ZBW in Kiel. Zusammen mit der Königlich Dänischen Bibliothek, der Universitätsbibliothek Aarhus, der Universitätsbibliothek der Christan-Albrechts-Universität in Kiel und der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek bietet die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft spannende Workshops rund um das Thema „100 Jahre deutsch-dänische Grenze“ in einer digitalen Nacht der Wissenschaft. Quelle/weitere Informationen
Die digitale Winter School der Universitätsbibliothek Hildesheim verfolgt das Ziel, zum Umgang mit Forschungsdaten aus unterschiedlichen Perspektiven zu informieren, Forscherinnen und Forscher entlang des Datenzyklus zu unterstützen und in einen weiter...
Tag der Forschung 2020 der Universität Hildesheim: Mit der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung von Forschung werden auch Fragen zur Forschungsethik und zur guten wissenschaftlichen Praxis relevanter. In einer in einer Podiumsdiskussion der Univers...
Die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten, das Teilen von Forschungsdaten oder Publikationen von Datenbeständen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Journals verlangen oft die Verfügbarmachung von Publikationen der zugrundeliegenden Daten eines Artikels. Universitäten und Forscherinnen und Forscher diskutieren sowohl die Chancen als auch die Risiken von „Open Data“, die Herausforderungen des Datenschutzes und der Forschungsethik. Die Online-Veranstaltung der UB Hildesheim ist für alle Forscher*innen, […]