Forschungstool für die Bestände des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía || Romanistik-Blog

Am 16.12.22 hat das Museo Reina Sofía in Madrid die neue digitale Plattform „LaDigitaldelReina“ vorgestellt. Mit diesem Projekt soll allen an zeitgenössischer Kunst Interessierten ein einfacher Zugang zu den umfangreichen digitalisierten künstlerischen, bibliografischen und dokumentarischen Beständen ermöglicht werden. Die neue Plattform enthält mehr als 27.000 digitale Objekte, darunter Archivmaterial, Bücher, Gemälde, Zeitschriften, Fotografien, Audios, Videos und Gravuren. … „Forschungstool für die Bestände des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía“ weiterlesen

Proyecto HÉRCULES: Ein Forschungsmanagementsystem für ganz Spanien || Romanistik-Blog

Auf Initiative der Rektorenkonferenz der spanischen Universitäten CRUE hat sich das Projekt „Hércules – Semántica de Datos de Investigación de Universidades“ das Ziel gesetzt, ein gemeinsames Forschungsmanagementsystem für alle spanische Universitäten zu entwickeln. Eine wahre Herkulesaufgabe, denn die Anforderungen an die Plattform waren hoch. Im November 2022 endete nun die Förderphase. Unter der Leitung der … „Proyecto HÉRCULES: Ein Forschungsmanagementsystem für ganz Spanien“ weiterlesen

Wissenschaftliche Publikationen über Spanien des Iberoamericana Verlag Vervuert: Teil II || Romanistik-Blog

Weitere E-Book-Pakete durch FID Romanistik lizenziert. Bereits im April 2022 haben wir hier im Blog auf die neu vom FID Romanistik lizenzierten E-Books der Collections 2019 und 2020 der Scholarly publications on Spain von Iberoamericana Vervuert hingewiesen. Nun sind auch zwei weitere Pakete für romanistisch Forschende verfügbar: Sowohl die E-Books der Collection 2018 (51 Titel) … „Wissenschaftliche Publikationen über Spanien des Iberoamericana Verlag Vervuert: Teil II“ weiterlesen

Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert || Romanistik-Blog

Am 21. November 2022 jährte sich zum 90. Mal der Beginn des ersten Semesters an der Escuela de Estudios Árabes (EEA) in Granada. Das Forschungsinstitut wurde im Jahr 1932 mit dem Ziel gegründet, die Arabistik in Spanien zu schützen und zu fördern. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens wurden nun Dokumente und Fotografien aus den Gründungsjahren des … „Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert“ weiterlesen

International Conference: Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD (24.-26.11.22) || Romanistik-Blog

Shifting Cities – Die Verlagerung von Städten ist ein wenig bekanntes, aber überraschend häufiges Phänomen in der Geschichte der Urbanisierung auf der Iberischen Halbinsel des ersten Jahrtausends. Zusammen mit dem Departamento de Historia y Filosofía der Universität Alcalá und dem Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid veranstaltet das Center for Advanced Study „RomanIslam – Center … „International Conference: Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD (24.-26.11.22)“ weiterlesen

Open Access-Woche 2022: Die Angebote des FID Romanistik || Romanistik-Blog

Die Internationale Open-Access-Woche ist ein weltweites Forum für den Austausch über Open Access und eine Plattform, um mit Veranstaltungen und Aktionen über den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu informieren. Zahlreiche Institutionen weltweit nutzen diese dezentrale Veranstaltungswoche, um Informationen zum Thema „freier Zugang“ zu wissenschaftlichen Ergebnissen zu verbreiten, auf neue Trends und Entwicklungen aufmerksam zu … „Open Access-Woche 2022: Die Angebote des FID Romanistik“ weiterlesen

Krisenerzählungen – Das Jahr 2008 und seine Folgen in der spanischen Gegenwartsliteratur || Romanistik-Blog

Die Jahre 2008 bis 2014 waren für Spanien geprägt von Inflation, Arbeitslosigkeit und dem Platzen der Immobilienblase. Die Depresión Económica Española oder auch nur La Crisis verursachte eine Jugendarbeitslosigkeit von zeitweise über 50%. Nun hat diese Krisengeneration zu schreiben begonnen – mit Folgen für die spanische Literaturlandschaft. In der zeitgenössischen Literatur Spaniens tut sich etwas: … „Krisenerzählungen – Das Jahr 2008 und seine Folgen in der spanischen Gegenwartsliteratur“ weiterlesen

España vacía – Leeres Spanien von Sergio del Molino || Romanistik-Blog

Auch wenn die ländlichen Regionen der iberischen Halbinsel noch nie besonders besiedelt waren, kam es in den 1950er und 1960er Jahren zu einem regelrechten „éxodo rural“ (Del Molinos 2019). Über die gesellschaftliche Bedeutung dieser Landflucht in der Franco-Zeit hat der Journalist und Schriftsteller Sergio del Molinos ein einflussreiches Buch geschrieben. Der Titel La España vacía. … España vacía – Leeres Spanien von Sergio del Molino“ weiterlesen

Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive: der XIII. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (20.-22.10.22) || Romanistik-Blog

Am 20. Oktober startet der alljährliche Workshop von Toletum – einem Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – nun bereits zum dreizehnten Mal. Dieses Jahr gilt der Fokus der Veranstaltung im Hamburger Warburg-Haus den Flusstälern Hispaniens in Laufe der Zeit. Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive – Interdependenz … „Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive: der XIII. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (20.-22.10.22)“ weiterlesen

Simurg – Eine Plattform für die digitalisierten Bestände von 57 spanischen Bibliotheken || Romanistik-Blog

Die Plattform Simurg vereint die digitalen Bestände des spanischen Bibliotheks- und Archivverbands des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) – einer Behörde des spanischen Wissenschaftsministeriums. Seit 2008 verfolgt der Bibliotheks- und Archivverbund des CSIC eine Digitalisierungsstrategie, damit Bestände von überall auf der Welt eingesehen werden können und die Originale unter den bestmöglichen Bedingungen erhalten bleiben. … „Simurg – Eine Plattform für die digitalisierten Bestände von 57 spanischen Bibliotheken“ weiterlesen