Wissenstransfer in Bibliotheken – Wie bleibt Wissen in meiner Einrichtung? || Projekte-Blog

von Friederike Luce Bibliotheksmitarbeiter*innen verlassen nach vielen Dienstjahren die Einrichtung in Richtung Ruhestand – aber wie bleibt ihr Wissen erhalten? Mit welchen Methoden und Werkzeugen lässt sich das oft über Jahrzehnte gewachsene Fach- und Erfahrungswissen der „von Board“ gehenden Mitarbeitenden dokumentieren und nachnutzbar machen, damit es der Einrichtung nicht verloren geht? Dem Aspekt der Wissenssicherung innerhalb des gesamten Offboarding-Prozesses widmet sich dieses Projekt. Sowohl Fachkräftemangel als auch der demographische Wandel stellen viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Umso sinnvoller erscheint ein geregeltes Offboarding-Verfahren, das einen besonderen Schwerpunkt auf Dokumentation und Erhalt des Wissens der gehenden Person legt. Tritt ein*e Mitarbeiter*in aus der Organisation aus, nimmt er*sie sowohl Fach- als auch Erfahrungswissen mit. … Wissenstransfer in Bibliotheken – Wie bleibt Wissen in meiner Einrichtung? weiterlesen

Von Take-away zu Take-a-Seat: Die Sichtbarmachung der Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe einer digitalen Rundführung || Projekte-Blog

von Jasmin Hoffmann Leere Arbeitsplätze, Zeitungen, die niemand liest und Ausleihen, die über die Hauspost in Büros versendet werden: Die Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wirkt verwaist. Durch die Corona-Pandemie musste der Betrieb der Bibliothek angepasst werden, um eine kontaktlose Ausleihe zu ermöglichen. Die Konsequenz ist seit der Aufnahme des Regelbetriebs sichtbar. Die Bibliothek wird nicht mehr als lebendiger Ort wahrgenommen, sondern hauptsächlich als Lieferservice. Das durchgeführte Projekt will dieser Entwicklung entgegenwirken. Der Inhalt des Projekts ist die Erstellung einer digitalen Rundführung, die mehreren Zielen dient. Sie soll dazu beitragen, dass der Bonner Bibliotheksstandort wieder vermehrt genutzt wird, indem sie die Bibliothek als attraktiven Aufenthaltsort in Szene setzt. … Von Take-away zu Take-a-Seat: Die Sichtbarmachung der Bibliothek des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mithilfe einer digitalen Rundführung weiterlesen

Quereinstieg in das Bibliothekswesen – Chancen, Risiken und Grenzen || Projekte-Blog

von Simon Tretter Um den Herausforderungen des demographischen Wandels besser begegnen zu können, greifen Wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend auch auf Quereinsteiger zurück. Wie eine innerbetriebliche bibliothekarische Nachqualifizierung nach modernen Onboarding-Methoden ablaufen kann, habe ich in meinem Projekt eruiert und getestet. In Zeiten, in denen es auch Wissenschaftlichen Bibliotheken immer schwerer fällt, ihre Stellen mit qualifiziertem Fachpersonal zu besetzen oder sich gezielt Fachkenntnisse zu sichern, ist es sinnvoll, das Berufsfeld für gut ausgebildete Bewerber aus der Wissenschaft attraktiv zu gestalten. Vielfach wird hierzu eine Kombination von bibliothekarischen mit nichtbibliothekarischen Stellenanteilen angeboten. Die Entscheidung für einen Quereinsteiger birgt allerdings die Notwendigkeit, dem Neuankömmling die für den bibliothekarischen Teil unverzichtbaren Fachkenntnisse zu vermitteln. Allerdings … Quereinstieg in das Bibliothekswesen – Chancen, Risiken und Grenzen weiterlesen

Digitalisierung historischer Fotozeitschriften: Projektmanagement und Strukturierung || Projekte-Blog

von Carlos Berbil Ceballos Das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Fotozeitschriften“ erfolgt in Kooperation zwischen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln (KMB). Sechs Monate nach meiner Einstellung als Projektmanager habe ich die Gelegenheit gehabt, dieses Praxisprojekt als Reflexionsprozess meiner Tätigkeit durchzuführen. So war das Ziel dieses Praxisprojektes die Analyse, Optimierung und Planung des fortlaufenden Digitalisierungsprojektes. Dafür habe ich mich auf vertraute, grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements verlassen, und zwar Project Canvas, Gantt- und Prozessdiagramme. Es war beabsichtigt, nach der Planungsphase noch einige Optimierungsmaßnahmen als Teil dieses Praxisprojektes umzusetzen. Im Laufe der Zeit habe ich allerdings bemerkt, dass der Umfang zu groß geworden wäre. Deswegen wurde der … Digitalisierung historischer Fotozeitschriften: Projektmanagement und Strukturierung weiterlesen

UB-Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Plagiatsvermeidung (im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) || Projekte-Blog

von Ronja Diganta In meinem Projekt ging es darum, ein Schulungsangebot im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und der Plagiatsvermeidung (auch im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) zu entwickeln und damit das bisherige Schulungsangebot der UB Siegen zu erweitern. Angeregt durch eine konkrete Anfrage des Sprachenzentrums bringt die Entwicklung eines solchen Angebots auch die Möglichkeit zu universitären Kooperationen und Austausch mit sich, und fördert die Rolle der wissenschaftlichen Bibliothek als Vermittlerin von Informationskompetenz. Ziel des Projektes war es, ein zweisprachiges Schulungsangebot sowohl in Präsenz als auch digital regelmäßig anzubieten. Das erste Zwischenziel war hierbei, das Schulungsangebot auf Englisch in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum im Rahmen dessen Kurses „Academic Writing“ als Präsenztermin anzubieten … UB-Schulungsangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Plagiatsvermeidung (im Kontext von KI-gestützten Schreibtools) weiterlesen

Es gibt (k)ein Entkommen! Ein Workshop-Projekt zu digital gestützten Escape Rooms in Büchereien mit wenig Platz || Projekte-Blog

von Magdalena Kaluza „Wir wollen auch mal einen Escape Room selbst gestalten! Vielleicht einen zum Thema Mittelalter, oder Steinzeit!“ Mit diesem Wunsch traten die teilnehmenden Kinder nach der erfolgreichen Durchführung eines von mir für die Stadtbücherei Frankfurt entwickelten Escape Rooms an mich heran. Und diesen Wunsch griff ich auf – um ihn im Rahmen des Großen Projekts im Studiengang MALIS umzusetzen. Zielsetzung des Projekts war es also, ein Veranstaltungskonzept für die Stadtbücherei Frankfurt zu entwickeln, bei dem Kinder im Alter von 9 bis 12 das Format des Escape Rooms kennenlernen und sich mit Storytelling und dem Erfinden eigener Rätsel auseinandersetzen, um schließlich ihren eigenen Escape Room zu kreieren und umsetzen. … Es gibt (k)ein Entkommen! Ein Workshop-Projekt zu digital gestützten Escape Rooms in Büchereien mit wenig Platz weiterlesen

Anfertigung eines Metadatenflussschaubilds für den Teilaspekt Metadaten Audiothek im Rahmen des ARD-Prüfauftrag Archive || Projekte-Blog

von Ruben Treiber Die ARD und ihre Rundfunkarchive befinden sich in einem Transformationsprozess. Den derzeitigen Mehrfachstrukturen in der ARD wird durch eine Reihe von Harmonisierungsprozessen entgegengewirkt. Die Notwendigkeit der rundfunkanstaltsübergreifenden Optimierung betrifft ebenfalls die ARD-Rundfunkarchive. Im Rahmen des „ARD-Prüfauftrag Archive“ in der ersten Jahreshälfte 2024 sollte der derzeitige Workflow der WDR-Audio-Retro-Onlineveröffentlichungen von der Genese bis in die ARD-Audiothek analysiert und exemplarisch dargestellt werden. Da für Veröffentlichungen in der ARD-Audiothek ein vorgegebenes Metadatengerüst verlangt wird und die Daten vor der Publizierung verschiedene Systeme durchlaufen, kommt es immer wieder zu Brüchen im Datenfluss und notwendigen manuellen Nacharbeiten für die Veröffentlichung historischer Audiomaterialien für WDR-Audio-Retro. Für die Schaubilderstellung wurde Expertise über Audio-Onlineveröffentlichungen aus … Anfertigung eines Metadatenflussschaubilds für den Teilaspekt Metadaten Audiothek im Rahmen des ARD-Prüfauftrag Archive weiterlesen

Copy-was? Erstellung von Videotutorials zum Thema Urheberrecht für die Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs || Projekte-Blog

von Julia Malbrecht Der Begriff „Copyright“ oder auf Deutsch „Urheberrecht“ ist allgegenwärtig – doch was steckt wirklich dahinter? Viele haben eine grobe Vorstellung, was das kleine © bedeutet, aber die genauen Bestimmungen sind oft unklar. Kein Wunder also, dass auch in der Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs häufig Nutzer mit Fragen zur rechtlichen und ordnungsgemäßen Verwendung von Büchern und Dokumenten auftauchen. Diese Unsicherheit unter den Nutzern machte deutlich, dass ein gezieltes Informationsangebot notwendig ist. Die Lösung: Kurze und prägnante Videotutorials Um das komplexe Thema Urheberrecht verständlich und kompakt zu erklären, wurden kurze Videotutorials entwickelt. Die Idee dahinter war es, die wichtigsten Aspekte des Urheberrechts in leicht verdaulichen Häppchen zu präsentieren. Diese … Copy-was? Erstellung von Videotutorials zum Thema Urheberrecht für die Bibliothek des Europäischen Rechnungshofs weiterlesen

Imagefilm für den MALIS-Studiengang || Projekte-Blog

von Marie Medow und Roman Riedel Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bespielen in diesen Zeiten nicht nur in der Privatwirtschaft intensiv Social-Media-Kanäle. Auch Hochschulen müssen ihre Angebote dort präsentieren und bewerben, wo ihre Zielgruppe präsent ist. Beim Durchstöbern beispielsweise der Videoplattform YouTube findet man eine ganze Reihe in den letzten Jahren veröffentlichter Info- bzw. Imagefilme diverser Studiengänge. Für den MALIS- Studiengang existierte ein solcher Film bisher nicht. Für die Außendarstellung durch die Verbreitung auf der Website des Studiengangs sowie den Social-Media-Kanälen der TH Köln wurde daher das Praxisprojekt genutzt, um solch einen Info- bzw. Imagefilm zu erstellen. Zur Orientierung der in Sachen audiovisueller Erzeugnisse unerfahrenen Projektbearbeiter wurden Image- und Infofilme unterschiedlicher Studiengänge … Imagefilm für den MALIS-Studiengang weiterlesen

Bibliothekarische Angebote und Dienstleistungen für bühnen- und kostümbildnerische Studiengänge || Projekte-Blog

von Andreas Hartmann Bibliotheken erfüllen im Hochschulkontext eine zentrale Rolle für die Wissenschaft, Lehre und Forschung. Doch wie gut sind Bibliotheken auf die Bedürfnisse von Studierenden aus angewandten künstlerischen Studienfächern zugeschnitten? Im Rahmen der Projektarbeit an der TH Köln widmet sich dieses Projekt genau dieser Frage und hat das bibliothekarische Angebot an Hochschulen in Deutschland für bühnen- und kostümbildnerische Studienfächer analysiert und Anregungen entwickelt, wie das bestehende Angebot im Hinblick auf diese Zielgruppe verbessert werden kann. Insgesamt wurde das Angebot von zehn Hochschulbibliotheken anhand empirischer Methoden untersucht und gegenübergestellt. Themenbereiche der Erhebung waren unter anderem fachspezifische Medienangebote, Semesterapparate, Arbeitsplatzumgebungen, Beratungsangebote, Schulungen, E-Learning, Ausstellungsflächen sowie Angebote zur Dokumentation und Publikation. Diese … Bibliothekarische Angebote und Dienstleistungen für bühnen- und kostümbildnerische Studiengänge weiterlesen