Helmut Schmidt (1918-2015) gilt als durchsetzungsfähiger Realpolitiker, der die Bundesrepublik während seiner Amtszeit durch eine Reihe tiefgreifender Krisen steuerte. Der fünfte deutsche Bundeskanzler und spätere Publizist lebte für die sachlich […]
Ausstellung vom 23. August – 10. Oktober 2022 Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Im Institut für Kriegsdokumentation in Amsterdam ordnet Louis de Jong Dokumente über die deutsche Besatzung der […]
Postkarten der Arbeiter*innenbewegung aus den Zwischenkriegsjahren. Seit 150 Jahren sind in Deutschland Postkarten in Gebrauch. Milliardenfach sind sie gedruckt und verschickt, in Schuhkartons gesammelt oder an Wände gepinnt worden. In […]
Hörerbriefe „Draußen vor der Tür“. Zwischen den Schuttbergen der nachkriegsdeutschen Städte trieben massenhaft Gebrochene umher. Viele von ihnen waren zwischen 1939 und 1945 als flinke, zähe, harte Übermenschen eines Großdeutschen […]
„TOD: Überfressen. Glatt überfressen. Das ist alles. Heutzutage kommt man aus dem Rülpsen gar nicht heraus. Rums! Tschuldigung.“ Unter dem Motto „Hamburg liest Borchert“ stand das vergangene Literaturjahr in der […]
Die Handschrift eines großen Expressionisten. Zum 110. Todestag Georg Heyms kann die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg eine spektakuläre Neuerwerbung präsentieren: Die Tochter Karl Ludwig Schneiders, Herausgeber der Heym-Gesamtausgabe, übergab der […]