E-Book des Monats 01.2021: Maximilian Johann Nepomuk Fellner, Prodromus ad historiam fungorum agri Vindobonensis
Maximilian Johann Nepomuk Fellner wurde am 13. März 1751 als Sohn des Grundbuchshandlers Johann Paul Fellner und der Maria Elisabeth F...
E-Book des Monats 12.2020: Eduard Joseph Tangl, Ueber offene Communicationen zwischen den Zellen des Endosperms einiger Samen
Eduard Joseph Tangl wurde am 20. März 1848 in Lemberg (Lwiw, Ukraine) als Sohn des Wundarztes und Geburtshelfers Andreas ...
Bitte beachten Sie, dass der Lesesaal derzeit nicht zugängig ist und der Aufenthalt in der Bibliothek so kurz wie möglich gehalten werden soll. Buchentlehnungen und Buchrückgaben sind zu den Öffnungszeiten möglich, für die Entlehnung gewünschte Bücher ...
Bitte beachten Sie, dass der Lesesaal derzeit nicht zugängig ist und der Aufenthalt in der Bibliothek so kurz wie möglich gehalten werden soll. Buchentlehnungen und Buchrückgaben sind zu den üblichen Öffnungszeiten möglich, der Kopierraum kann von eine...
E-Book des Monats 11.2020: Günther Beck-Mannagetta, Geschichte des Wiener Herbariums
In Wien befinden sich zwei Herbarien von weltweiter Bedeutung: Einerseits die Pflanzensammlung des heutigen Naturhistorischen Museums (Herbarkürzel W), höchstwahr...
E-Book des Monats 10.2020: Anton Kerner von Marilaun, Der Botanische Garten der Universität zu Innsbruck
Anton Joseph Kerner wurde am 12. November 1831 in Mautern an der Donau (NÖ.) als Sohn des gräflich Schönbornschen Oberamtmanns Joseph Kerner (...
E-Book des Monats 09.2020: Wilhelm von Haidinger, Sendschreiben
Wilhelm Haidinger wurde am 5. Februar 1795 in Wien als Sohn des Mineralogen Karl Maria Haidinger (1756-1797) geboren. Seine erste erdwissenschaftliche Ausbildung erlangte er 1812 bis 1...
E-Book des Monats 08.2020: Domenico Maria Leone Cirillo, Tabulae botanicae elementares
Domenico Maria Leone Cirillo wurde am 10. April 1739 in Grumo Nevano im damaligen Königreich Neapel als Sohn wohlhabender und gebildeter Eltern geboren. Sein Onkel Nicola Cirillo (1679-1735) hatte an der Königlichen Universität Neapel die Stelle eines Professors der Medizin innegehabt. Im Alter von nur 16 Jahren begann Domenico an der Universität Neapel zu studieren und erwarb schon am 2. Dezember 1759 das Diplom eines Doktors der Medizin und Chirurgie. In Rekordzeit erlangte er dann auch 1760 die Professur der pathologischen Medizin und Botanik an der Universität Neapel, wurde 1774 zum Leibarzt der königlichen Familie ernannt und 1790 als Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Schicksalhaft war Cirillos Engagement in der Politik: Er versah in der äußerst kurzlebigen, am 22. Januar 1799 von neapolitanischen Patrioten ausgerufenen „Parthenopäischen Republik“ das Amt des Präsidenten der gesetzgebenden Versammlung. Bereits im Juni 1799 kapitulierten jedoch, nach Rückzug der Französischen Schutzmacht, die letzten Verteidiger der jungen Republik gegenüber den königstreuen Truppen, Neapel war wieder ein Königreich. Cirillo wurde am 29. Oktober 1799 von „Bourbonischem Gesindel“, wie es später Georg August Pritzel (1815-1874) formulierte, hingerichtet. Das hier präsentierte, 1790 in Kleinfolio-Format erschienene Buch zeigt auf vier Tafeln schöne Details zu Nektarien von Blüten, Staubblättern und Pollen. Bemerkenswert ist auch das Vorwort, in dem sich Cirillo sehr kritisch und mürrisch dem berühmten Carl von Linné (1707-1778) gegenüber zeigt (Pritzel 1722, Stafleu & Cowan 26446).