Für die innere Absteckung eines Tunnels wird ein Absteckungstheodolit verwendet. Dieser Theodolit, der nun als 3D-Modell vorliegt, wurde für die Absteckung des Lötschbergtunnels verwendet. Vom 25. August bis 8. September 1906 – im gleichen ...
Das sogenannte astronomische Taschenbesteck stammt aus dem 16. Jh. Es wurde 1583 von Johannes Krabbe gefertigt und gehört damit zu den ältesten Objekten in unserer Sammlung. Sonnenuhr oder astronomisches (Taschen)besteck? Das Objekt gehört zur Sammlung...
Über diese Renaissance-Holzsonnenuhr ist nur sehr wenig bekannt. Aufgrund einer Inschrift auf dem Boden im Innern des Würfels weiss man, dass sie 1597 vom Maler Jakob Hofmann aus Schwäbisch Hall bemalt oder allenfalls auch hergestellt wurde. Der Renais...
Diese Zielmarke wurde zusammen mit rund 320 anderen Vermessungsinstrumenten aus dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie in die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel aufgenommen. Die Zielmarke wurde für die Vermessungsarbeiten bei...
Diese würfelförmige Sonnenuhr stammt aus der Sammlung von Rudolf Wolf. Laut seinem Inventar von 1873 hat er diese Sonnenuhr angekauft. Sonnenuhren stellten einen Sammlungsschwerpunkt von Wolf dar und es schien ihn zu interessieren, möglichst unterschie...
Dieses Tiermodell ist eines von insgesamt sieben, welches die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel aus dem ehemaligen Institut für Tierzucht übernehmen konnte. Modelle in Lehre & Forschung Solche Tierplastiken wurden in...
2022 erhielt die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel eine Baby-Nova. Es ist das einzige Objekt, das die Sammlung auch in Betrieb nehmen kann. Von 2006 bis 2009 hing das weltweit erste dreidimensionale Farbdisplay an der Decke des Zür...
Dieser Windwegmesser – auch Schalenkreuz-Anemometer genannt – kam aus dem ehemaligen Geobotanischen Forschungsinstitut Rübel in die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel. Aus diesem Institut sind 71 Objekte an die Sammlung ...
Dieser Theodolit aus dem 18. Jh. ist Bestandteil der Sammlung Sternwarte. Angelegt wurde diese von Rudolf Wolf (1816-1893). Er war Astronomieprofessor, Leiter der Semper-Sternwarte, Direktor der Bibliothek des Polytechnikums (heute ETH) und Sammler ast...
Ein Theodolit dient der Vermessung von Winkeln, etwa im Ingenieurwesen, der Architektur oder im Vermessungswesen. Bei diesem Theodoliten handelt es sich um einen Reise-Theodoliten aus dem Jahr 1899. Aufgrund seiner kleinen Grösse und des niedrigen Gewi...