„Offene Schreibsprechstunde“ am 18.03.2025 || HMTMH-Bibl-Blog

Felisa Mesuere bietet am „Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten“ von 09:30-15:30 Uhr eine „Offene Schreibsprechstunde“ im Judaica-Raum (1. OG, 1.105) an. Sie können sich entweder vorab ein 30-minütiges Zeitfenster per Mail an Felisa Mesuere sichern oder spontan vorbeikommen. Es können Fragen zum Fuß-/Endnotenapparat oder zum Zitieren geklärt werden. Auch folgende und ähnliche Fragen können besprochen werden: „Wie […]

Noten-Bestellungen || HMTMH-Bibl-Blog

Die Beschaffung von Noten wird neu organisiert. Ab sofort kümmert sich das Notenteam (Barbara Burghardt, Wiebke Fleck, Christine Weber) um den Kauf und die Besorgung von Leih- bzw. Mietmaterial. Sämtliche Bestellungen für Noten senden Sie bitte künftig an erwerbung-zb@hmtm-hannover.de Die Bestellungen für Bücher gehen ebenfalls weiterhin an erwerbung-zb@hmtm-hannover.de. Benutzen Sie für Ihre Bestellung(en) gerne unser […]

Als die Bibliotheken laufen lernten || HMTMH-Bibl-Blog

Vor einem Jahr fand der Bibliotheksumzug statt. Als erstes zog am 31. Juli 2023 die Bibliothek des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik (EZJM) aus der Hohenzollernstraße 39 in den Raum 1.105 in der Leisewitzstraße. Ab dem 4. August 2023 zog die Musikpädagogische Forschungsbibliothek (MFB) aus der Seelhorststraße in die Räume 1.106 und 1.107 in der […]

Onlineschulungen „Recherche“ || HMTMH-Bibl-Blog

Zu Beginn (fast) jeder Hausarbeit steht die Literaturrecherche. Und wie geht das? Die Bibliothek bietet an zwei Tagen Schulungen mit hilfreichen Anleitungen an: Mittwoch, 17.07.2024, 10:00 Uhr: Katalog, EZB, DBIS – vom Suchen und Finden Inhalt: Vorgestellt werden der Katalog der Bibliothek der HMTMH mit einer kurzen Einführung in die Recherche, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Suche […]

Das Magazin (des Grauens) || HMTMH-Bibl-Blog

Ein Bibliotheksmagazin ist ein Depot, das typischerweise abseits der öffentlich zugänglichen Bereiche der Bibliothek liegt. Die dort aufbewahrten Materialien sind oft ältere oder weniger gefragte Werke, die jedoch aus verschiedenen Gründen (historischer Wert, wissenschaftliche Bedeutung etc.) nicht aussortiert werden sollen. Hauptmerkmale eines Bibliotheksmagazins: Medien im Magazin der HMTMH-Bibliothek (Auswahl) Unser Magazin gleicht einem kleinen Labyrinth, […]

Einschränkungen vom 27. bis 31. Mai || HMTMH-Bibl-Blog

Vom 27.-31.5.2024 wird das Lokale Bibliothekssystem der Hannoverschen Bibliotheken auf Linux umgestellt. Während dieser Woche haben wir keinen Zugriff auf das Bibliothekssystem, so dass unsere Services extrem eingeschränkt sein werden: Möglich mit Einschränkungen: Nicht möglich: Ausleihen und Rückgaben in KW 22 werden vom Bibliotheksteam manuell nachgearbeitet, sobald das Bibliothekssystem wieder zugänglich ist. Deshalb erscheinen sie […]

Harmonie der Vielfalt: Musik und Gender im Fokus || HMTMH-Bibl-Blog

Sie kennen Bach, Beethoven und Brahms. Aber kennen Sie auch Landowska, Lang und Lind? Um Wissenslücken zu füllen, sei es in der Forschung, im Repertoire oder der Lehre gibt es seit 2006 an der Hochschule das Forschungszentrum Musik und Gender, das auch eine Bibliothek beherbergt. Hier finden sich neben biografischer Literatur über die Cembalistin Wanda […]

Noten, Laptop – und ein Kind || HMTMH-Bibl-Blog

Wir haben Hochachtung vor allen, die ein Kind (oder Kinder) haben – und studieren, promovieren oder aus anderen Gründen unsere Bibliothek nutzen ‚müssen‘. Welch ein Kraftakt! Einen kleinen Beitrag, um diese Situation zu erleichtern, möchten wir mit unserem Eltern-Kind-Raum („KoLibri“) leisten. Der Raum befindet sich im ersten OG in der Leisewitzstraße (Raum 1.108) und bietet […]

Lob und Kritik – ein Blick von außen || HMTMH-Bibl-Blog

Gastbeitrag von ‚unserer‘ Schulpraktikantin Selma Ich war noch nie vorher in einer Hochschulbibliothek. Es hatte sich nie angeboten und so blieb deren Existenz für mich als Nicht-Studierende verborgen.Dabei leuchtet es bei genaueren Überlegungen ein: In den „normalen“ Stadtbibliotheken gibt es schließlich relativ wenig Fachliteratur oder Forschungsmaterial, wenn man nicht gerade Literaturwissenschaften studiert. Die Idee, eine […]