Fast die gesamte Redaktion des Journal of Human Evolution (JHE), einer Publikation des Elsevier-Verlags, ist zurückgetreten. In einer Erklärung heißt es, die anhaltenden Maßnahmen von Elsevier seien grundlegend unvereinbar mit dem Ethos der Zeitschrift: Sie verhinderten, die Qualität und Integrität zu wahren, die für den Erfolg des JHE entscheidend seien.
Kritik an Elsevier: Infrastrukturabbau, Stellenstreichungen, fehlerhafter Einsatz von KI
Die Redaktion wirft Elsevier vor, essenzielle Infrastruktur abzubauen und zentrale Prinzipien zu untergraben. So wurden die Stellen für Lektorat und Sonderausgaben-Redaktion gestrichen. Die Redaktion kritisiert, dass sie angewiesen wurde, Sprache, Grammatik, Lesbarkeit und Formatierung nicht weiter zu beachten. Zudem habe der Verlag Produktionsfehler eingeführt, etwa durch den Einsatz von KI, die akzeptierte Manuskripte fehlerhaft überarbeitete. Darüber hinaus habe Elsevier die Struktur der Redaktion verändert, indem alle Mitglieder jährlich neue Verträge unterzeichnen mussten. Dies führte zu einem Rückgang der Associate Editors. Auch das seit 1986 bestehende Modell mit zwei Chefredakteuren wurde beendet. Elsevier habe zwar angeboten, es fortzuführen, jedoch nur bei einer Halbierung der Vergütung.
Zu hohe Publikationsgebühren
Ein weiterer Kritikpunkt sind die hohen Publikationsgebühren (Article Porcessing Charges – APC) von 3.990 US-Dollar, die viele Autor*innen ausschließen. Dies widerspreche laut zurückgetretenen Mitgliedern des Editorial Boards den Grundsätzen der Inklusion und Gleichberechtigung. Elsevier hat bisher keine Stellungnahme abgegeben. Der Rücktritt ist der 20. dieser Art seit 2023; vorangegangen waren unter anderem Rücktritte beim The Journal of Political Philosophy im Wiley-Verlag und Critical Public Health bei Tyler & Francis. Die Entwicklung verdeutlicht die wachsenden Spannungen zwischen Verlagen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Weiterführende Informationen
- Die vollständige Stellungnahme der zurückgetretenen Mitglieder des Editorial Boards von JHE lesen Sie in diesem online PDF-Dokument: https://retractionwatch.com/wp-content/uploads/2024/12/Social-Media-Statement-re-JHE-Resignations.pdf
- Das Internet-Portal retractionwatch.com berichtete zuerst über den Rücktritt: https://retractionwatch.com/2024/12/27/evolution-journal-editors-resign-en-masse-to-protest-elsevier-changes/
- Im TIB AV-Portal sehen Sie ein Video-Interview mit Dr. Johan Rooryck, Editor-in-Chief von Glossa: a journal of general linguistics. Dr. Rooryck berichtet unter anderem wie es zu Spannungen mit Elsevier und dem Rücktritt des Editorial Boards der Zeitschrift Lingua kam: https://av.tib.eu/media/59193